Die U. S. -Amerikanische Deregulation Policy Im Luftverkehrs- und Bankenbereich.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M. :
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
1987.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Verzeichnis der allgemeinen Abkürzungen
- Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
- Abkürzungsverzeichnis deutscher und amerikanischer Gesetze und Gesetzessammlungen
- Verzeichnis der Abbildungen
- Verzeichnis der Tabellen
- 0. Einleitung
- Kapitel 1: Ursprünge der US-amerikanischen Regulierung und ihre theoretischen Grundlagen
- 1.1. Begriffsbestimmungen
- 1.1.1. Markt
- 1.1.2. Ausnahmebereiche
- 1.1.3. Regulierung (Regulation)
- 1.2. Entwicklungsphasen des Regulierungssystems
- 1.2.1. Die Anfänge im 19. Jahrhundert
- 1.2.2. Die Progressive Ära von 1901-1921
- 1.2.3. Der New Deal von 1933-1938
- 1.2.4. Neuere Regulierungsentwicklungen
- 1.3. Theoretische Grundlagen der Regulierung
- 1.3.1. Regulierungsziele und Möglichkeiten ihrer Quantifizierung
- 1.3.1.1. Das Public Interest-Konzept
- 1.3.1.2. Anmerkungen zum Wohlfahrtskriterium
- 1.3.1.3. Ziele und Zielkonflikte bei der Regulierung
- 1.3.2. Begründungen für Regulierungseingriffe
- 1.3.2.1. Theorie des Marktversagens
- 1.3.2.1.1. Zum Begriff des Marktversagens
- 1.3.2.1.2. Das natürliche Monopol
- 1.3.2.1.2.1. Traditionelle Grundlagen
- 1.3.2.1.2.2. Neuere Beiträge zur Theorie des natürlichen Monopols
- 1.3.2.1.3. Ruinöser Wettbewerb
- 1.3.2.1.4. Öffentliche Güter, externe Effekte und meritorische Güter
- 1.3.2.2. Sonstige Begründungen für Regulierungseingriffe
- 1.3.2.2.1. Unzureichende Marktinformation
- 1.3.2.2.2. Unsicherheit und Risiko
- 1.3.2.2.3. Versorgungssicherheit
- 1.3.2.2.4. Staatliches Prestige
- 1.3.2.2.5. Sicherheitsüberlegungen
- 1.3.2.2.6. Verteidigungsüberlegungen
- 1.3.2.2.7. Soziale und verteilungspolitische Aspekte
- 1.3.2.2.8. Schutz bereits existierender Regulierung
- 1.3.2.3. Public Choice-Ansätze
- 1.3.2.3.1. Die Erweiterung der Regulierungstheorie durch public choice-theoretische Ansätze.
- 1.3.2.3.2. Die Beiträge von Downs, Olson und Niskanen
- 1.3.2.3.3. Die politische Durchsetzbarkeit von Regulierungsinteressen und ihre Determinanten
- 1.3.2.3.3.1. Vorbemerkungen
- 1.3.2.3.3.2. Wähler bzw. Interessengruppen als Nachfrager nach staatlichen Regulierungsmaßnahmen
- 1.3.2.3.3.3. Die Entscheidung der Legislative für die Bereitstellung von Regulierung mittels unabhängiger Kommissionen
- 1.3.2.3.3.4. Die Regulatory Commissions als Objekt regulierungstheoretischer Überlegungen
- 1.3.3. Regulierungsinstitutionen
- 1.3.3.1. Die Regulatory Commissions auf Bundesebene
- 1.3.3.2. Die Regulatory Commissions in den Einzelstaaten
- 1.4. Zusammenfassung
- Kapitel 2: Erfahrungen und Probleme der Regulation Policy in ausgewählten Bereichen
- 2.1. Überblick über die regulierungspolitisch relevanten Industriezweige
- 2.2. Der Luftverkehrsbereich
- 2.2.1. Abgrenzung und rechtliche Grundlagen
- 2.2.2. Gründe und Ziele der Regulierung
- 2.2.2.1. Historische Hintergründe
- 2.2.2.2. Ruinöser Wettbewerb
- 2.2.2.3. Technische Sicherheit
- 2.2.2.4. Sonstige Gründe
- 2.2.2.5. Die gesetzliche Verankerung der unterschiedlichen Regulierungsziele
- 2.2.3. Besonderheiten der Regulierung im Luftverkehrsbereich
- 2.2.3.1. Die Aufgaben des CAB und sein Konzept der internen Subventionierung im Interesse des Streckennetzes
- 2.2.3.2. Die Effizienz des Non-Price-Competition als Substitut des Preiswettbewerbs
- 2.2.4. Airline Regulation: Erfahrungen und Probleme in den 70-er Jahren
- 2.2.5. Ökonomische Fehlentwicklungen im Luftverkehr als Ansatzpunkte für Reformen
- 2.2.6. Zusammenfassung
- 2.3. Der Bankenbereich
- 2.3.1. Abgrenzung und rechtliche Grundlagen
- 2.3.2. Gründe und Ziele der Regulierung
- 2.3.3. Besonderheiten der Regulierung im Bankenbereich
- 2.3.3.1. Das Trennbank-System
- 2.3.3.2. Das komplexe Netz von Aufsichtsorganen.
- 2.3.4. Banking Regulation: Erfahrungen und Probleme in den 70-er Jahren
- 2.3.4.1. Die Regulierungsprobleme im Überblick
- 2.3.4.2. Marktzutrittsregulierung
- 2.3.4.2.1. Was ist ein Marktzutritt im Bankenbereich?
- 2.3.4.2.2. Marktzutritt durch Fusion bzw. "Branching"
- 2.3.4.2.3. Marktzutritt durch Diversifikation
- 2.3.4.3. Höchstzinsregulierung im Passivgeschäft und deren Folgen
- 2.3.5. Ökonomische Fehlentwicklungen im Bankenbereich als Ansatzpunkte für Reformen
- 2.3.6. Zusammenfassung
- Kapitel 3: Die US-amerikanische Deregulation Policy: Grundlagen sowie Erfahrungen und Probleme im Luftverkehrs- und Bankenbereich
- 3.1. Politische Entwicklungen und theoretische Grundlagen der Deregulation Policy
- 3.1.1. Die Genesis der Deregulation Policy
- 3.1.1.1. Allgemeine Anmerkungen zur Deregulierungsbewegung und ihren Hauptträgern
- 3.1.1.2. Die Anfänge unter Präsident Ford
- 3.1.1.3. Die Weiterentwicklung unter Präsident Carter
- 3.1.1.4. Die Entregulierungsaktivitäten unter Präsident Reagan
- 3.1.2. Begriffsbestimmungen
- 3.1.2.1. Deregulierung (Deregulation)
- 3.1.2.2. Overregulation und Kosten-Nutzen-Analysen
- 3.1.2.3. Sunset-Methode
- 3.1.3. Die "Theorie" der Deregulierung
- 3.1.3.1. Ökonomische Fehlentwicklungen durch Regulierung als Ausgangspunkt für eine Deregulierung
- 3.1.3.2. Kritik an der normativen Theorie der Regulierung und an den Regulierungsbegründungen
- 3.1.3.3. Wiederherstellung eines wirksamen Wettbewerbs als Regulierungsalternative
- 3.1.3.4. Die Anwendbarkeit public choice-theoretischer Ansätze auf das Deregulierungsproblem
- 3.2. Die Deregulation Policy im Luftverkehrsbereich
- 3.2.1. Frühere Reformversuche in den 70-er Jahren
- 3.2.2. Der Airline Deregulation Act (ADA) von 1978
- 3.2.3. Die Ausschöpfung des Deregulierungspotentials.
- 3.2.4. Die wichtigsten Deregulierungsaktivitäten und deren Implikationen
- 3.2.4.1. Entregulierung beim Marktzutritt
- 3.2.4.2. Befreiung der Airlines von Preisvorschriften
- 3.2.4.3. Substitution der internen Subventionierung durch verstärkte Direktsubventionierung
- 3.2.4.4. Sunset für den Civil Aeronautics Board (CAB)
- 3.2.5. Auswirkungen und Ergebnisse der Deregulierung des Luftverkehrs
- 3.2.5.1. Auswirkungen der Deregulierung auf die Flugpreise
- 3.2.5.2. Auswirkungen der Deregulierung auf die Kosten
- 3.2.5.3. Auswirkungen der Deregulierung auf die Anbieterzahl und -struktur
- 3.2.5.4. Auswirkungen der Deregulierung auf die Arbeitnehmer
- 3.2.5.5. Auswirkungen der Deregulierung auf Qualität und Service
- 3.2.5.6. Auswirkungen der Deregulierung auf die Sicherheit
- 3.2.6. Zusammenfassung der Erfahrungen mit der Deregulierung im Luftverkehr
- 3.3. Die Deregulation Policy im Bankenbereich
- 3.3.1. Frühere Reformversuche in den 70-er Jahren
- 3.3.1.1. Der Financial Institutions Act von 1973 und 1975
- 3.3.1.2. Der Financial Reform Act von 1976
- 3.3.2. Die Deregulierungsgesetze
- 3.3.2.1. Der Depository Institutions Deregulation and Monetary Control Act (DIDMCA) von 1980
- 3.3.2.2. Der Garn-St Germain Depository Institutions Act von 1982
- 3.3.3. Die Ausschöpfung des Deregulierungspotentials
- 3.3.4. Die wichtigsten Deregulierungsaktivitäten und deren Implikationen
- 3.3.4.1. Der Abbau der Zinsrestriktionen
- 3.3.4.2. Die Ausdehnung der Produkt- und Servicekompetenzen
- 3.3.4.3. Marktzutritte durch Fusionen, technische Innovationen, Branching und sog. Loopholes
- 3.3.4.3.1. Fusionen und Akquisitionen
- 3.3.4.3.2. Elektronische Informationssysteme und Kreditkarten
- 3.3.4.3.3. Abbau nationalstaatlicher Branching Laws durch Aktivitäten der Einzelstaaten
- 3.3.4.3.4. Marktzutritte von Nonbank-Organisationen.
- 3.3.5. Auswirkungen und Ergebnisse der Deregulierung des Bankenbereichs
- 3.3.5.1. Auswirkungen der Deregulierung auf die Einlagenzinsen
- 3.3.5.2. Auswirkungen der Deregulierung auf den technischen Fortschritt
- 3.3.5.3. Auswirkungen der Deregulierung auf den Service
- 3.3.5.4. Auswirkungen der Deregulierung auf die Anbieterzahl und die Stabilität des Bankenbereichs
- 3.3.6. Zusammenfassung der Erfahrungen mit der Deregulierung im Bankenbereich
- 4. Schluß: Abschließende Beurteilung der Deregulation Policy und Empfehlungen für wettbewerbspolitische Maßnahmen in der BR-Deutschland
- 4.1. Erfahrungen mit der Entregulierung
- 4.1.1. Erfahrungen im Luftverkehrsbereich
- 4.1.2. Erfahrungen im Bankenbereich
- 4.2. Empfehlungen für die deutsche Wettbewerbspolitik
- 4.2.1. Wettbewerbspolitische Empfehlungen für den Luftfahrtbereich
- 4.2.2. Wettbewerbspolitische Empfehlungen für den Bankenbereich
- Verzeichnis der zitierten amerikanischen Entscheidungen
- Literaturverzeichnis.