Wechselkurspolitik in Mittel- und Osteuropa : Eine Theoretische Analyse Unter Besonderer Beruecksichtigung der Erfahrungen der Zehn Kandidaten Fuer eine EU-Osterweiterung.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M. :
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
2001.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Cege-Schriften Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Tabellenverzeichnis
- Verzeichnis der Abbildungen
- Abkürzungsverzeichnis
- Währungsbezeichnungen
- I. Problemstellung und Vorgehensweise
- II. Ausgangslage und Reformbedarf
- 1. Real- und außenwirtschaftliche Ausgangsbedingungen
- 1.1. Gemeinsame Charakteristika der Transformationsländer
- 1.2. Erklärungsansätze für die Transformationsrezession
- 1.3. Zusammenbruch des RGW und Neuausrichtung des Außenhandels
- 1.4. Fragen der Konvertibilität
- 1.4.1. Definitionen
- 1.4.2. Zur Bedeutung der Konvertibilität im Transformationsprozeß
- 2. Ungleichgewichte im monetären Bereich
- 2.1. Begründung der Priorität der Geldwertstabilität
- 2.2. Das Problem des Geldüberhangs
- 2.2.1. Problemstellung
- 2.2.2. Möglichkeiten des Abbaus des Geldüberhangs
- 2.3. Preisliberalisierung zu Beginn der Transformation
- 3. Geld- und wechselkurspolitischer Entscheidungsbedarf
- 3.1. Schaffung der Voraussetzungen für eine marktgerechte und stabilitätsorientierte Geldpolitik
- 3.1.1. Institutionelle Reformen im Finanzsektor
- 3.1.2. Wahl einer geldpolitischen (Zwischen-)Zielgröße
- 3.2. Wahl des Wechselkursregimes
- 3.2.1. Argumente für eine Wechselkursbindung
- 3.2.2. Argumente für einen flexiblen Wechselkurs
- 4. Zwischenfazit
- III.Modelltheoretische Ansätze für die Wahl des Wechselkurssystems
- 1. Literaturüberblick
- 2. Das Dependent-Economy-Modell
- 2.1. Modellstruktur
- 2.2. Modellauswertung
- 2.2.1. Stabilisierung bei festen Wechselkursen
- 2.2.2. Stabilisierung bei flexiblen Wechselkursen
- 2.3. Zusammenfassung und Übertragbarkeit der Ergebnisse
- 3. Ein Partialmodell zur Wahl des Wechselkurssystems
- 3.1. Modellstruktur
- 3.1.1. Die wirtschaftspolitische Zielfunktion
- 3.1.2. Weitere Modellgleichungen
- 3.2. Modellauswertung
- 3.2.1. Stabilisierung bei festen Wechselkursen.
- 3.2.2. Stabilisierung bei flexiblen Wechselkursen
- 3.2.3. Vergleich der Ergebnisse beider Wechselkurssysteme
- 3.3. Glaubwürdigkeitsprobleme einer Wechselkursfixierung
- 3.4. Zusammenfassung und Übertragbarkeit der Ergebnisse
- IV. Wechselkurs- und stabilitätspolitische Erfahrungen der zehn mittel- und osteuropäischen EU-Beitrittskandidaten
- 1. Wechselkurspolitische Maßnahmen
- 2. Auswertung der empirischen Literatur zur Rolle der Wechselkurspolitik im Transformationsprozeß
- 2.1. Entwicklung des realen Wechselkurses
- 2.2. Ergebnisse empirischer Studien zur Auswirkung des Wechselkursregimes auf Wachstum und Inflation
- 3. Stabilitätspolitische Erfolge
- 3.1. Verlauf von Wirtschaftswachstum und Inflation
- 3.1.1. Vorbemerkungen
- 3.1.2. Entwicklungen in den zehn Transformationsländern
- 3.1.3. Stilisierte Darstellung der Gemeinsamkeiten
- 3.2. Mögliche Einflußfaktoren
- 3.2.1. Unterschiedliche Ausgangsbedingungen
- 3.2.2. Bedeutung der Liberalisierungspolitik
- 3.2.3. Zentralbankgesetzgebung
- 3.2.4. Einfluß der Fiskalpolitik
- 3.2.5. Geldpolitische Einflüsse
- 3.2.6. Wahl des Wechselkursregimes
- 3.3. Zwischenfazit
- 4. Mittelfristige wechselkurspolitische Perspektiven
- 4.1. Schritte auf dem Weg zu einer EU-Osterweiterung - eine Bestandsaufnahme
- 4.2. Neue Rahmenbedingungen durch die Schaffung der Europäischen Währungsunion
- 4.2.1. Vom EU-Beitritt über das EWS II zur Währungsunion
- 4.2.2. Ausgestaltung des Europäischen Wechselkursmechanismus EWS II
- 4.2.3. Auswirkungen der Währungsunion auf die Wechselkurspolitik der Beitrittskandidaten
- 4.3. Wechselkurspolitik nach dem EU-Beitritt
- V. Schlußbetrachtung
- VI. Anhang
- 1. Mathematischer Anhang
- 1.1. Berechnungen für ein System mit Wechselkursfixierung
- 1.2. Berechnungen für ein System flexibler Wechselkurse.
- 1.3. Vergleich des Festkurssystems mit dem System flexibler Wechselkurse
- 1.3.1. Vergleich der Inflationsraten im Sektor der nicht-handelbaren Güter
- 1.3.2. Vergleich der realen Wechselkursänderungsraten
- 1.3.3. Vergleich der gesamtwirtschaftlichen Inflationsraten
- 1.3.4. Vergleich der wirtschaftspolitischen Kosten
- 1.4. Berechnungen für die Täuschungslösung
- 1.5. Kostenvergleich zwischen der Wechselkursbindung und der Täuschungslösung
- 2. Wechselkurspolitische Chroniken
- 2.1. Wechselkurspolitik in Bulgarien 1990 - 2000
- 2.2. Wechselkurspolitik in Estland 1992 - 2000
- 2.3. Wechselkurspolitik in Lettland 1992 - 2000
- 2.4. Wechselkurspolitik in Litauen 1992 - 2000
- 2.5. Wechselkurspolitik in Polen 1990 - 2000
- 2.6. Wechselkurspolitik in Rumänien 1990 - 2000
- 2.7. Wechselkurspolitik in der Slowakei 1993 - 2000
- 2.8. Wechselkurspolitik in Slowenien 1991 - 2000
- 2.9. Wechselkurspolitik in Tschechien 1990 - 2000
- 2.10. Wechselkurspolitik in Ungarn 1990 - 2000.