Oekonomie Zwischen Wissenschaft und Ethik : Eine Dogmenthistorische Untersuchung Von léon M. E. Walras Bis Milton Friedman.

Bibliographic Details
Main Author: Kraft, Michael.
Format: eBook
Language:German
Published: Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2005.
Edition:1st ed.
Series:Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series
Subjects:
Online Access:Click to View
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Einleitung: Thema, Fragestellungen, Vorbemerkungen
  • II. Die Mischehenbewertung und das Mischehenrecht der katholischen Kirche im 19. Jahrhundert
  • A. Mischehenbewertung
  • B. Mischehenrecht
  • 1. Das Eheschließungsrecht
  • 2. Das Mischehenschließungsrecht
  • 3. Vor und nach einer Mischehetrauung
  • III. Das staatliche Mischehenrecht in der preußischen Rheinprovinz im 19. Jahrhundert
  • IV. Mischehenpolitik im Spannungsfeld zwischen katholischer Kirche, evangelischer Kirche und preußischem Staat
  • A. Von der förmlichen Besitzergreifung des Rheinlandes durch Preußen im April 1815 bis zur Kabinettsorder vom 17. August 1825
  • 1. Verwaltungsaufbau, Kirchenorganisation und Konfessionsverteilung im Rheinland
  • 2. Zum sozialhistorischen Hintergrund der Mischehenkonflikte
  • 3. Die katholische Mischehendisziplin im Rheinland
  • 4. Beschwerden über die katholische Mischehendisziplin
  • 5. Rechtfertigungen und Positionsdarlegungen der katholischen Bistumsverweser im Rheinland
  • 6. Sachstandsberichte, Problemanzeigen und Lösungsvorschläge der rheinischen Provinzialbehörden
  • 7. Rechtsetzungen und Interaktionen von Staat und Kirche
  • 8. Die Kabinettsorder vom 17. August 1825
  • 9. Zusammenfassung
  • B. Von der Kabinettsorder vom 17. August 1825 bis zur Berliner Konvention vom 19. Juni 1834
  • 1. Die Etablierung einer regulären Diözesanverwaltung im Rheinland
  • 2. Die Reaktion der rheinischen Bischöfe auf die Kabinettsorder vom 17. August 1825 und die kirchenoffizielle Mischehendisziplin im Rheinland
  • 3. Konflikte um die Vornahme des Aufgebots und die Ausstellung eines Verkünd- oder Entlassscheins
  • 4. Konflikte um die Abhängigmachung der katholischen Trauung vom Versprechen der katholischen Kindererziehung
  • 5. Konflikte um die Abhängigmachung der Absolution und der Kommunion von der katholischen Kindererziehung.
  • 6. Konflikte um die Abhängigmachung der Wöchnerinnenaussegnung von der katholischen Taufe und Kindererziehung
  • 7. Die ‚causes célèbres' Bauer und Herzberg
  • 8. Sachstandsberichte, Problemanzeigen und Gesetzesvorschläge der rheinischen Provinzialbehörden
  • 9. Die Mischehenpolitik der preußischen Staatsregierung bis zum päpstlichen Mischehenbreve vom 25. März 1830
  • 10. Die Mischehenpolitik der preußischen Staatsregierung bis zur Berliner Konvention vom 19. Juni 1834
  • 11. Der Beitritt der westlichen Bischöfe zur Berliner Konvention und die Einführung der neuen Mischehendisziplin in den Bistümern Köln und Trier
  • 12. Zusammenfassung
  • C. Von der Berliner Konvention vom 19. Juni 1834 bis zur Beilegung der ‚Kölner Wirren' durch den Notenwechsel vom 23./24. September 1841
  • 1. Die Pontifikatswechsel in den Bistümern Köln und Trier und die Rheinisch-Westfälische Kirchenordnung von 1835
  • 2. Die anfängliche Rezeption der neuen Mischehendisziplin im Rheinland und die Einforderung der zugesagten staatlichen Gegenleistungen
  • 3. Die Anfänge der Mischehenpolitik des Kölner Erzbischofs Droste-Vischering
  • 4. Publizistische Agitationen und der Widerruf des Bischofs von Trier
  • 5. Die allmähliche Eskalation des Konflikts zwischen dem Kölner Erzbischof und der preußischen Regierung in der Mischehenfrage
  • 6. Die tatsächliche Mischehenhandhabung des Kölner Erzbischofs in seiner Amtspraxis
  • 7. Staatskirchentum versus Kirchenfreiheit
  • 8. Letzte Verständigungsbemühungen und ihr Scheitern
  • 9. Der Appell Droste-Vischerings an die Öffentlichkeit
  • 10. Die Verhaftung und Abführung des Kölner Erzbischofs Droste-Vischering
  • 11. Die Allokution Papst Gregors XVI., die Aufkündigung der Berliner Konvention seitens der rheinischen Bischöfe und der Rückzug des preußischen Staats.
  • 12. Die Rückkehr zur strengkirchlichen Mischehendisziplin gemäß dem päpstlichen Mischehenbreve von 1830
  • 13. Proteste der Rheinischen Provinzialsynode
  • 14. Die diplomatische Beilegung des Kölner Mischehenkonflikts durch den Notenwechsel vom 23./24. September 1841
  • 15. Fazit: Die Stellung und Bedeutung des Kölner Mischehenstreits innerhalb der deutschen Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts
  • D. Von 1842 bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
  • 1. Die Mischehendisziplin und -seelsorge der katholischen Kirche im Rheinland
  • a) Der Kölner Erzbischof Geissel und der Trierer Bischof Arnoldi
  • b) Der Kautionenleistungsmodus
  • c) Die Dispensnachsuchung und -erteilung
  • d) Der Trauungsmodus und -ritus
  • e) Die Frage der Zulässigkeit einer protestantischen Vor- oder Nachtrauung
  • f) Zusammenfassung des dem Pfarrklerus vorgeschriebenen Umgangs mit einem Mischeheschließungswunsch
  • g) Die Sakramentenverweigerung im Fall der nichtkatholischen Trauung und Kindererziehung
  • h) Die Aussegnungsverweigerung im Fall der nichtkatholischen Taufe eines neugeborenen Kindes
  • i) Die Frage der kirchlichen Gültigkeit einer bloß zivil geschlossenen Mischehe
  • j) Die katholische (Anti-)Mischehenpastoration und ihr Erfolg
  • 2. Die Nichtintervention des preußischen Staats in die katholische Mischehendisziplin
  • 3. Die Mischehendisziplin und -seelsorge der evangelischen Kirche im Rheinland
  • a) Die Etablierung einer einheitlichen evangelischen Mischehendisziplin
  • b) Die weitere Ausgestaltung der evangelischen Mischehendisziplin und die Entwicklung einer zentralgesteuerten Mischehenpastoral
  • c) Die evangelische Mischehenseelsorge
  • d) Die evangelische Mischehenzucht
  • e) Die Mischehenbilanz für die evangelische Kirche
  • 4. Die Vornahme des Aufgebots und die Ausstellung bzw. Abverlangung von Verkündscheinen
  • 5. Der königliche Armeebefehl vom 7. Juni 1853.
  • V. Auseinandersetzungen um die Konfessionszugehörigkeit von Kindern aus Mischehen
  • A. Auseinandersetzungen um die künftige konfessionelle Kindererziehung im Vorfeld der geplanten Mischeheschließung
  • B. Auseinandersetzungen um die Taufe von Mischehenkindern
  • C. Auseinandersetzungen um die konfessionelle Erziehung und den Religionsunterricht von Mischehenkindern
  • 1. Zu Lebzeiten beider Elternteile
  • a) Die Rechtslage und einige Rechtsfragen
  • b) Die katholische Mischehendisziplin als Ursache von Ehekonflikten
  • c) Der Versuch des Ehemannes zur religiösen Umerziehung seiner Kinder als Auslöser von Ehekonflikten
  • 2. Nach dem Tod der Mutter
  • 3. Nach dem Tod des Vaters
  • a) Vorbemerkungen zum Vormundschaftsrecht
  • b) Die Problematik
  • c) Die Reaktion des Staats und der Ministerialerlass vom 29. Januar 1841
  • d) Widerstände von Witwen und Kindern
  • e) Innerbehördliche Debatten und der Ministerialerlass vom 24. Dezember 1842
  • f) Der Mischehenantrag des 8. Rheinischen Provinziallandtags
  • g) Die weitere Entwicklung ab 1843
  • h) Der bürgerliche oder soziale Tod des Vaters
  • 4. Nach dem Tod beider Elternteile
  • D. Auseinandersetzungen um die Erstkommunion und Konfirmation von Mischehenkindern
  • VI. Mischehen mit einem Geschiedenen
  • VII. Schlussüberlegungen
  • Statistikanhang
  • Quellenanhang I: Brautexamens- und Beichtgespräche
  • Quellenanhang II: Sitzungsprotokolle und Petitionen von evangelischen Kirchenvorständen und Synoden aus den Jahren 1818 bis 1825
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis.