Serviceorientierung Im Betrieblichen Berichtswesen : Entwicklung Eines Architektur- und Vorgehensmodells Zur Konzeptionellen Gestaltung Von Berichtsprozessen Auf Basis Einer SOA und XBRL.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M. :
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
2010.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Motivation der Arbeit
- 1.2 Ziel und Gang der Untersuchung
- 2 Prozessunterstützung im betrieblichen Berichtswesen
- 2.1 Terminologische und konzeptionelle Grundlagen zum IT-gestützten Berichtswesen
- 2.1.1 Auslegungen des Berichtswesens
- 2.1.2 Abgrenzung des Berichtswesens
- 2.1.3 Berichtszwecke
- 2.2 Berichtssysteme zur informationstechnischen Unterstützung von Berichtsprozessen
- 2.2.1 Berichtssysteme als Anwendungsbereich von Business Intelligence
- 2.2.1.1 Business Intelligence-Systeme (BI-Systeme) als übergeordnete Systemkategorie zur Gestaltung und Einordnung von Berichtsanwendungen
- 2.2.1.2 Ausprägungen von Berichtssystemen
- 2.2.2 Kernprozesse des betrieblichen Berichtswesens
- 2.2.2.1 Informationsbeschaffung
- 2.2.2.2 Berichtserstellung
- 2.2.2.3 Berichtsdistribution
- 2.2.2.4 Berichtsaufnahme
- 2.3 Defizite in den Kernprozessen des Berichtswesens
- 2.3.1 Zweckbezogene Defizite für die Prozesse „Berichtsdistribution" und „Berichtsaufnahme"
- 2.3.1.1 Geringe Empfängerorientierung
- 2.3.1.2 Niedrige Informationsaktualität
- 2.3.2 Inhaltsbezogene Defizite für die Prozesse „Berichtserstellung" und „Berichtsaufnahme"
- 2.3.3 Syntaxbezogene Defizite für alle Teilprozesse des Berichtswesens
- 2.3.3.1 Technisch bedingte Störungen
- 2.3.3.2 Personen bedingte Störungen
- 2.4 Zusammenfassung und kritische Würdigung
- 3 Serviceorientierte Architekturen (SOA) als innovatives Konzept für eine integrierte Informationsverarbeitung
- 3.1 Integrierte Informationsverarbeitung im Kontext aktueller SOA-Treiber
- 3.1.1 Begriff der integrierten Informationsverarbeitung
- 3.1.2 Betriebliche Anwendungssysteme - State of the Art
- 3.1.3 Treiber für das Interesse an SOA
- 3.1.3.1 Kosten des IT-Betriebs.
- 3.1.3.2 Mangelnde IT-Unterstützung von Geschäftsprozessen
- 3.2 Sichtweisen auf SOA
- 3.2.1 SOA als Informationssystem-Architektur
- 3.2.2 SOA als konkrete technische Implementierung eines Softwaresystems auf Basis von Web Services
- 3.2.3 SOA als Konzept zur Gestaltung prozessorientierter Anwendungen
- 3.3 Services als Basiselemente einer SOA
- 3.3.1 Begriff des Services
- 3.3.2 Prinzipien zum Design von Services
- 3.3.2.1 Prinzip der „Abstraktion von der Implementierungslogik"
- 3.3.2.2 Prinzipien der „hohen Servicekohäsion" und der „schwachen logischen Kopplung"
- 3.3.2.3 Prinzip der „Verwendung technischer und offener Industriestandards"
- 3.3.3 Rollenkonzept einer SOA
- 3.4 Web Services zur Implementierung Serviceorientierter Anwendungen
- 3.4.1 Grundverständnis zum Begriff des Web Services
- 3.4.2 Bausteine einer Web Serviceorientierten Anwendung
- 3.4.2.1 Nachrichtenaustausch mit SOAP
- 3.4.2.2 Schnittstellendefinition mit WSDL
- 3.4.2.3 Veröffentlichung mit UDDI
- 3.5 Zusammenfassung und Ableitung eines integrierten SOA-Verständnisses
- 4 Architekturmodell für Serviceorientierte Berichtsprozesse
- 4.1 Begriff eines Serviceorientierten Berichtsprozesses
- 4.2 SOA-Ebenenmodell als geeignetes Architekturkonzept für Serviceorientierte Berichtsprozesse
- 4.2.1 Ebene der Anwendungssysteme
- 4.2.2 Ebene der Services
- 4.2.2.1 Servicekategorien
- 4.2.2.2 Middlewaredienste
- 4.2.2.3 Beziehungen zwischen den Komponenten der Serviceebene
- 4.2.3 Ebene der Prozesse
- 4.2.3.1 Worflow Management-Systeme
- 4.2.3.2 Kopplungsmechanismen zwischen Services
- 4.2.3.3 Beziehungen zwischen den Komponenten der Prozessebene
- 4.2.4 Ebene der Frontendsysteme
- 4.2.5 Eignung des SOA-Ebenenmodells für Serviceorientierte Berichtsprozesse
- 4.3 Erweiterung des SOA-Architekturmodells um eine XBRL-Ebene.
- 4.3.1 Extensible Business Reporting Language (XBRL) als Enabler eines Serviceorientierten Berichtsprozesses
- 4.3.1.1 XML zur semantischen Beschreibung von Informationen
- 4.3.1.2 Definition von XBRL
- 4.3.2 Bausteine des XBRL-Standards
- 4.3.2.1 XBRL-Taxonomie
- 4.3.2.1.1 XBRL-Schema als Normierungs- und Strukturvorschrift einer XBRL-Taxonomie
- 4.3.2.1.2 Beziehungstypen einer Taxonomie
- 4.3.2.2 Taxonomiekategorien von XBRL
- 4.3.2.2.1 XBRL Financial Reporting
- 4.3.2.2.2 XBRL Global Ledger
- 4.3.2.3 Werttragende Instanzdokumente
- 4.3.3 Einbindung der XBRL-Konzepte in das SOA-Ebenenmodell
- 4.4 Zusammenfassung und Würdigung des um XBRL erweiterten SOA-Architekturmodells
- 5 Vorgehensmodell zur konzeptionellen Gestaltung Serviceorientierter Berichtsprozesse
- 5.1 Evaluation bestehender Vorgehensstrategien zur Gestaltung Serviceorientierter Anwendungen
- 5.1.1 Top-down-Ansatz
- 5.1.2 Bottom-up-Ansatz
- 5.1.3 Meet-in-the-middle-Ansatz
- 5.1.4 Bewertung der bestehenden Ansätze für die konzeptionelle Gestaltung Serviceorientierter Berichtsprozesse
- 5.2 Konzeptionelle Gestaltung Serviceorientierter Berichtsprozesse
- 5.2.1 Berichtsprozessanalyse aus der Perspektive der Serviceorientierung
- 5.2.1.1 Zielbestimmung der zu gestaltenden Serviceorientierten Berichtsprozesse anhand eines Ordnungsrahmens
- 5.2.1.2 Modellierungsmethodengestützte Erstellung neuer Berichtsprozesse oder Veränderung bestehender Berichtsprozesse
- 5.2.1.2.1 Vorgehen
- 5.2.1.2.2 Einsatz von Modellierungsmethoden
- 5.2.1.3 Einbindung einer Lebenszyklusbetrachtung der Berichtsservices als übergeordneter Prozess
- 5.2.2 Prozessmodellbasierte Serviceidentifikation
- 5.2.2.1 Wiederverwendung als Ziel der prozessmodellbasierten Serviceidentifikation
- 5.2.2.2 Top-down-gestützte Serviceidentifikation
- 5.2.2.2.1 Vorgehen.
- 5.2.2.2.2 Beispiele für Berichtsservicekandidaten
- 5.2.2.2.2.1 Berechnung verknüpfter Kennzahlen im Rahmen des Prozesses „Berichtserstellung"
- 5.2.2.2.2.2 XBRL-Validierung von Jahresabschlussdaten im Rahmen der Prozesse „Informationsbeschaffung" und „Berichtsdistribution"
- 5.2.2.3 Bottom-up-gestützte Serviceidentifikation
- 5.2.3 Fachliche Servicegestaltung
- 5.2.3.1 Anforderungen zur fachlichen Servicegestaltung
- 5.2.3.2 Kategorisierung der potenziellen Berichtsservices
- 5.2.3.3 Zuweisung von XBRL-Taxonomieelementen
- 5.2.3.4 Bewertung der Dienstgüte bereits vorhandener interner oder externer Berichtsservices
- 5.2.3.4.1 Qualitätskriterien zur Bewertung der Berichtsservices
- 5.2.3.4.2 Vorgehen zur Bewertung der Dienstgüte
- 5.2.3.5 Fachliche Gestaltung neuer Berichtsservices
- 5.3 Zusammenfassung und Würdigung des Vorgehensmodells
- 6 Zusammenfassung und Resümee
- 6.1 Allgemeine Zusammenfassung
- 6.2 Zusammenfassung der Nutzenpotenziale des Architektur- und Vorgehensmodells zur Reduzierung der Defizite beim Reporting
- 6.2.1 Nutzenpotenziale zur Vermeidung zweckbezogener Defizite
- 6.2.2 Nutzenpotenziale zur Minderung inhaltsbezogener Defizite
- 6.2.3 Nutzenpotenziale zur Reduzierung syntaxbezogener Defizite
- 6.3 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf.