Informationsmanagement Aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre : Theoretische Ansaetze und das Beispiel Mobile Business.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M. :
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
2002.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Motivation und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Informationsmanagement als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Untersuchungen
- 2.1 Ausgangssituation: Ungelöste Problemstellungen des Informationsmanagements in Theorie und Praxis
- 2.1.1 Theoriedefizite des „State of the Art" im Bereich des Informationsmanagements
- 2.1.2 Offene Probleme des Informationsmanagements in der Praxis
- 2.1.2.1 Effektivität der betrieblichen Informationsverarbeitung
- 2.1.2.2 Effizienz der Informationsverarbeitung
- 2.1.2.3 Organisatorische Zuordnung informationswirtschaftlicher Aufgaben
- 2.1.2.4 Rolle des Menschen in der Informationsverarbeitung
- 2.2 Wissenschaftstheoretische Grundlagen einer realwissenschaftlichen Untersuchung des Informationsmanagements
- 2.2.1 Informationsmanagement als realwissenschaftlicher Erfahrungs- und Erkenntnisgegenstand
- 2.2.2 Überwindung bisheriger Theoriedefizite durch Bezugnahme auf bestehende Wissenschaftsprogramme
- 2.2.3 Dreistufiger Theorieeinstieg und weiteres Vorgehen zur Analyse des Informationsmanagements
- 2.3 Konstruktion des Informationsmanagements als Erfahrungsgegenstand wissenschaftlicher Analysen
- 2.3.1 Der Begriffsbestandteil Information
- 2.3.1.1 Syntaktische Ebene in der Semiotik
- 2.3.1.2 Semantische Ebene in der Semiotik
- 2.3.1.3 Pragmatische Ebene in der Semiotik
- 2.3.1.4 „Information" als Modell mit materiellen und immateriellen Bestandteilen
- 2.3.1.5 Subjektbezogenheit versus Objektivität von „Information"
- 2.3.2 Der Begriffsbestandteil Management
- 2.3.2.1 Begriffsvarianten
- 2.3.2.2 Sachbezogene Funktionen des Managements
- 2.3.2.3 Personale Funktionen des Managements
- 2.3.3 Der Begriff Informationsmanagement.
- 2.3.3.1 Zur Verwendung des Begriffsbestandteils „Management": Informationsmanagement als funktional-sachorientiert abgrenzbarer Spezialbereich der Unternehmungsführung
- 2.3.3.2 Zur Verwendung des Begriffsbestandteils „Information": Bedeutung und Aktivitäten der Informationsverarbeitung durch das technikunterstützte Informationssystem der Unternehmung
- 2.3.3.3 Arbeitsdefinition: „Informationsmanagement"
- 2.4 Die Betriebswirtschaftslehre als Referenzdisziplin für eine wissenschaftliche Analyse des Informationsmanagements
- 2.4.1 Zum Erfahrungsgegenstand der Betriebswirtschaftslehre
- 2.4.2 Standortbestimmung der Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
- 2.4.2.1 Disziplinäre Abgrenzung der Betriebswirtschaftslehre
- 2.4.2.2 Stellung der Betriebswirtschaftslehre gegenüber anderen wissenschaftlichen Disziplinen
- 2.4.3 Auswahl der in die Analyse des Informationsmanagements einbezogenen Wissenschaftsprogramme der Betriebswirtschafslehre
- 3 Erkenntnispotenziale und Lösungsbeiträge des Faktortheoretischen Ansatzes für das Informationsmanagement
- 3.1 Der Faktortheoretische Ansatz der Betriebswirtschaftslehre
- 3.1.1 Erkenntnisinteressen des Faktortheoretischen Ansatzes
- 3.1.2 Inhaltliche Leitideen des Faktortheoretischen Ansatzes
- 3.1.3 Methodische Leitideen des Faktortheoretischen Ansatzes
- 3.2 Konstruktion des Informationsmanagements als Erkenntnisgegenstand aus der Perspektive des Faktortheoretischen Ansatzes
- 3.2.1 Information als Produktionsfaktor und als Produktionsergebnis
- 3.2.2 Der Bereich der Leistungserstellung bei der Herstellung informationeller Produkte
- 3.2.2.1 Objektbezogene menschliche Arbeitsleistungen in Prozessen der Informationsverarbeitung
- 3.2.2.2 Arbeits- und Betriebsmittel in Prozessen der Informationsverarbeitung
- 3.2.2.3 Werkstoffe in Prozessen der Informationsverarbeitung.
- 3.2.2.4 Die dispositiven Faktoren in Prozessen der Informationsverarbeitung
- 3.2.3 Der Bereich der Leistungsverwertung und die finanzielle Sphäre aus Sicht des Informationsmanagements
- 3.2.3.1 Berührungspunkte zwischen Leistungsverwertung und technikunterstützter Informationsverarbeitung
- 3.2.3.2 Berührungspunkte zwischen finanzieller Sphäre und technikunterstützter Informationsverarbeitung
- 3.3 Produktionsorientierte Analyse des Informationsmanagements
- 3.3.1 Vorkombination von Elementarfaktoren im Bereich der technikunterstützten Informationsverarbeitung
- 3.3.1.1 Ergiebigkeit objektbezogener menschlicher Arbeitsleistungen bei der Erstellung informationeller Produkte
- 3.3.1.2 Ergiebigkeit von Betriebsmitteln bei der Erstellung informationeller Produkte
- 3.3.1.3 Ergiebigkeit von Werkstoffen bei der Erstellung informationeller Produkte
- 3.3.1.4 Anordnung der Elementarfaktoren zur Vorbereitung von Produktionsprozessen
- 3.3.2 Endkombination von Elementarfaktoren im Bereich der technikunterstützten Informationsverarbeitung
- 3.3.2.1 Erkenntnispotenziale der Produktionstheorie für die technikunterstützte Informationsverarbeitung
- 3.3.2.2 Erkenntnispotenziale der Kostentheorie für die technikunterstützte Informationsverarbeitung
- 3.3.3 Informationsmanagement im System der dispositiven Faktoren
- 3.3.3.1 Planung der technikunterstützten Informationsverarbeitung
- 3.3.3.2 Organisation von Prozessen der Informationsverarbeitung
- 3.4 Aussagekraft des Produktionsorientierten Ansatzes für eine Theorie des Informationsmanagements
- 3.4.1 Lösungsansätze für offene Probleme in der Praxis
- 3.4.1.1 Effektivität der Informationsverarbeitung
- 3.4.1.2 Effizienz der Informationsverarbeitung
- 3.4.1.3 Organisatorische Zuordnung informationswirtschaftlicher Aufgaben
- 3.4.1.4 Rolle des Menschen in der Informationsverarbeitung.
- 3.4.2 Erkenntnisgrenzen
- 3.4.2.1 Stark einschränkende Prämissen und eingeengtes Erkenntnisinteresse
- 3.4.2.2 Konzept der Führung durch die dispositiven Faktoren
- 4 Erkenntnispotenziale und Lösungsbeiträge des Systemorientierten Ansatzes für das Informationsmanagement
- 4.1 Der Systemorientierte Ansatz der Betriebswirtschaftslehre
- 4.1.1 Erkenntnisinteressen des Systemorientierten Ansatzes
- 4.1.2 Inhaltliche Leitideen des Systemorientierten Ansatzes
- 4.1.2.1 Entwicklung und Verwendung einer einheitlichen Systemsprache
- 4.1.2.2 Lenkbarkeit von Systemen
- 4.1.2.3 Systemisches Management
- 4.1.3 Methodische Leitideen des Systemorientierten Ansatzes
- 4.1.3.1 Black box-Technik
- 4.1.3.2 Wechsel von Betrachtungsebenen
- 4.2 Konstruktion des Informationsmanagements als Erkenntnisgegenstand aus der Perspektive des Systemorientierten Ansatzes
- 4.2.1 Abgrenzung des technikunterstützten Informationssystems als Subsystem der Unternehmung
- 4.2.2 Unterschiedliche Betrachtungsebenen bei der Untersuchung des technikunterstützten Informationssystems
- 4.2.3 Komplexität des technikunterstützten Informationssystems
- 4.2.4 Lenkung des technikunterstützten Informationssystems durch das Informationsmanagement
- 4.3 Systemorientierte Analyse des Informationsmanagements
- 4.3.1 Kybernetik I: Konservatives Informationsmanagement
- 4.3.1.1 Passive Bewältigung von Störungen durch Abschirmung des Systems
- 4.3.1.2 Aktive Bewältigung von Störungen durch Steuerung
- 4.3.1.3 Aktive Bewältigung von Störungen durch Regelung
- 4.3.1.4 Kombination verschiedener Maßnahmentypen zur Abwehr von Störungen
- 4.3.1.5 Subsystembildung, Ultra- und Multi-Stabilität
- 4.3.2 Kybernetik II: Innovatives Informationsmanagement
- 4.3.2.1 Geänderte Zielsetzung: Innovative Anpassungsfähigkeit statt konservativer Lenkung im Detail.
- 4.3.2.2 Förderung der Anpassungsfähigkeit des technikunterstützten Informationssystems der Unternehmung
- 4.3.2.3 Symbolische Ebene des Informationsmanagements
- 4.3.2.4 Anpassungsvorgänge als Veränderungen der Wissensbasis: Lernende Informationssysteme
- 4.4 Aussagekraft des Systemorientierten Ansatzes für eine Theorie des Informationsmanagements
- 4.4.1 Lösungsansätze für offene Probleme in der Praxis
- 4.4.1.1 Effektivität der Informationsverarbeitung
- 4.4.1.2 Effizienz der Informationsverarbeitung
- 4.4.1.3 Organisatorische Zuordnung informationswirtschaftlicher Aufgaben
- 4.4.1.4 Rolle des Menschen in der Informationsverarbeitung
- 4.4.2 Erkenntnisgrenzen
- 4.4.2.1 Stark verallgemeinernde Betrachtungsweise
- 4.4.2.2 Fragwürdigkeit von Analogien
- 4.4.2.3 Verhältnis von konservativ und innovativ orientierten Maßnahmen
- 5 Erkenntnispotenziale und Lösungsbeiträge der Neuen Institutionenökonomie für das Informationsmanagement
- 5.1 Der Ansatz der Neuen Institutionenökonomie
- 5.1.1 Erkenntnisinteressen der Neuen Institutionenökonomie
- 5.1.2 Inhaltliche Leitideen der Neuen Institutionenökonomie
- 5.1.3 Methodische Leitideen der Neuen Institutionenökonomie
- 5.2 Konstruktion des Informationsmanagements als Erkenntnisgegenstand aus der Perspektive der Neuen Institutionenökonomie
- 5.2.1 Grundfragestellungen des Informationsmanagements aus Sicht der Neuen Institutionenökonomie
- 5.2.2 Informationsmanagement aus Sicht der Transaktionskostentheorie
- 5.2.2.1 Informationsverarbeitung in den verschiedenen Transaktionsphasen
- 5.2.2.2 Berührungspunkte zwischen den Charakteristika der Transaktion und der technikunterstützten Informationsverarbeitung
- 5.2.2.3 Zusammenhang zwischen technikunterstützter Informationsverarbeitung und institutioneller Koordination von Transaktionen.
- 5.2.3 Informationsmanagement aus Sicht der Agency-Theorie.