|
|
|
|
LEADER |
06170nam a22004093i 4500 |
001 |
EBC30685973 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20231204023231.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
231204s2010 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783631755518
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783631602829
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC30685973
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL30685973
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1397569752
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a Wolff, Malte.
|
245 |
1 |
0 |
|a Interdependenzen Von Arzneimittelregulierungen.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Frankfurt a.M. :
|b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
|c 2010.
|
264 |
|
4 |
|c ©2010.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (390 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Allokation Im Marktwirtschaftlichen System Series ;
|v v.61
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Tabellenverzeichnis -- Übersichtenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Fragestellung -- 2. Die Entwicklung des deutschen Arzneimittelmarktes im internationalen Vergleich -- 2.1 Definitorische Abgrenzungen -- 2.2 Über die Struktur der Arzneimittelmärkte -- 2.2.1 Verfügbare Datenquellen und deren Unterschiede -- 2.2.2 Entwicklung des Volumens internationaler Absatzmärkte -- 2.2.2.1 Weltmarkt für Arzneimittel -- 2.2.2.2 Volumen therapeutischer Teilmärkte -- 2.2.2.3 Generikaanteile im internationalen Vergleich -- 2.3 Entwicklung der Arzneimittelproduktion im internationalen Ver gleich -- 2.4 Internationalisierung -- 2.4.1 Außenhandel -- 2.4.2 Selbstversorgungsgrad -- 2.5 Forschung und Entwicklung von Arzneimitteln -- 2.5.1 Forschungs- und Entwicklungsausgaben im internationalen Vergleich -- 2.5.2 Arzneimittelinnovationen -- 2.5.2.1 Der Begriff der Innovation im Arzneimittelsektor -- 2.5.2.2 Einflussfaktoren der Kostenstruktur von neuen Arzneimitteln -- 2.5.2.3 Einflussfaktoren auf die Erträge von neuen Arzneimitteln -- 2.6 Beschäftigung in der pharmazeutischen Industrie im internationalen Vergleich -- 2.7 Positionierung von pharmazeutische Unternehmen internationalen Wettbewerb -- 2.7.1 Positionierung und Größe pharmazeutischer Hersteller -- 2.7.2 Marktkonzentration -- 2.7.2.1 Konzentration auf das pharmazeutische Kerngeschäft -- 2.7.2.2 Wachstum durch Blockbuster -- 2.8 Zwischenfazit -- 3. Zur Notwendigkeit von Regulierungen auf Arzneimittelmärkten -- 3.1 Marktversagen als Ursache für staatliche Regulierung im Arzneimittelmarkt -- 3.1.1 Externe Effekte -- 3.1.2 Unvollkommene und asymmetrische Informationen -- 3.1.3 Moral Hazard als Folge des Krankenversicherungsschutzes -- 3.2 Gerechtigkeit als Begründung staatlicher Regulierung im Arzneimittelmarkt.
|
505 |
8 |
|
|a 3.3 Regulierungsversagen, Vollzugsversagen und Folgeregulierungen -- 3.4 Leitbilder für ein Regulierungssystem der GKV -- 4. Komplexität der Preis- und Erstattungsregulierungen -- 4.1 Zum Begriff des Arzneimittelpreises -- 4.2 Festbeträge -- 4.2.1 Bildung der Festbeträge, Probleme und Interaktionen -- 4.2.2 Abweichungen bei der Festbetragsbildung in den Stufen 2 und 3 -- 4.3 Höchstbeträge nach 31 IIa -- 4.4 Exkurs: Der deutsche Arzneimittelpreis als externer Referenzpreis -- 4.5 Distributionszuschläge -- 4.6 Aut-Idem-Regelung nach 129 I -- 4.7 Rabatte und Abschläge -- 4.7.1 Gesetzliche Abschläge nach 130 und 130a I, Ia, IIIb bis VII -- 4.7.2 Grundsätze der Rabattverträge nach 130a VIII und Rabattverträge im generikafähigen Markt -- 4.7.3 Aufzahlungsrabatte für Festbetragsarzneimittel und zur Sicherung der Verordnungsfähigkeit -- 4.7.4 Rabattverträge für andere patentgeschützte Arzneimittel -- 4.7.5 Funktionsrabatte nach 7 HWG -- 4.7.6 „Preismoratorium" nach 130a II und IIIa -- 4.8 Zuzahlungsregelungen -- 4.8.1 Zuzahlungsbeschränkungen mit allokativer Zielsetzung -- 4.8.2 Zuzahlungsbeschränkungen mit verteilungspolitischer Zielsetzung -- 4.9 Importförderung -- 4.10 Preisvergleichslisten -- 5. Mengen- und Umsatzregulierungen -- 5.1 Ansatzpunkte für Mengen- und Umsatzregulierungen -- 5.2 Richtgrößenvolumina und Wirtschaftlichkeitsprüfung nach 106 Va -- 5.3 Andere Wirtschaftlichkeitsprüfungen -- 5.4 Arzneimittelvereinbarungen nach 84 -- 5.4.1 Ausgabenvolumina -- 5.4.2 Zielvereinbarungen und Bonusregelung nach 84 III 3 -- 5.4.2.1 Die Ausgestaltung der Zielvereinbarungen auf regionaler Ebene -- 5.4.2.2 Exkurs: Zielvereinbarung der KV Nordrhein 2006 bis 2008 -- 5.4.3 Bonus-Malus-Regelung nach 84 VIIa im Jahr 2007 -- 5.4.4 DDD als Berechnungsbasis -- 5.5 Ausschluss und Einschränkung der Verordnungsfähigkeit.
|
505 |
8 |
|
|a 5.5.1 Formen der Negativliste, Ausgestaltung und Ausnahmen -- 5.5.2 Zweitmeinungsverfahren -- 5.5.2.1 Vorgaben für Deutschland gemäß 73d -- 5.5.2.2 Exkurs: Chefarztpflicht in Österreich -- 6. Weitere Instrumente und Mechanismen zur Steuerung der Arzneimittelausgaben -- 6.1 Bewertung der Kosten und des Nutzens von Arzneimitteln -- 6.1.1 Nutzen- und Kosten-Nutzen-Bewertung nach 35b -- 6.1.2 Andere explizite oder implizite Nutzen- oder Wirksamkeitsvergleiche -- 6.2 Gesetzliche Krankenversicherung versus Private Krankenversicherung -- 6.3 Entlassmedikation -- 6.4 Auseinzelung und Verblisterung -- 7. Fazit und evolutionäre Vorschläge für Regulierungen im GKV-Arzneimittelmarkt -- 8. Anhang -- Literaturverzeichnis.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Wolff, Malte
|t Interdependenzen Von Arzneimittelregulierungen
|d Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2010
|z 9783631602829
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Allokation Im Marktwirtschaftlichen System Series
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=30685973
|z Click to View
|