Zur Finanzierung Von Kranken- und Pflegeversicherung : Entwicklung, Probleme und Reformmodelle.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M. :
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
2008.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Allokation Im Marktwirtschaftlichen System Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- 1 FISKALISCHE PROBLEME DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG
- 1.1 Der Trend steigender Beitragssätze
- 1.2 Die bisherige Entwicklung und ihre Risiken
- 1.3 Die voraussichtliche Beitragssatzentwicklung bis 2010
- 1.4 Problemstellung und Aufbau der Arbeit
- 2 DIE WACHSTUMSSCHWÄCHE DER FINANZIERUNGSBASIS
- 2.1 Ausgabenentwicklung und diskretionäre Eingriffe
- 2.2 Mögliche Ursachen steigender Beitragssätze
- 2.2.1 Die Versichertenstruktur
- 2.2.2 Die Beitragsbemessungsgrundlage
- 2.2.3 Die Lohnquote als Indikator der Beitragsbemessungsgrundlage
- 2.2.4 Zur Höhe der Pflichtversicherungs- und Beitragsbemessungsgrenze
- 2.2.5 Beitragspflichtige Einnahmen je Mitglied
- 2.3 Zwischenfazit
- 3 ZIELE UND PRINZIPIEN EINER FINANZIERUNGSREFORM
- 3.1 Das Zielspektrum
- 3.2 Leitlinien einer zielorientierten Gesundheitspolitik
- 3.3 Zielverfehlungen des geltenden Systems
- 3.3.1 Versicherungspflicht und Versicherungspflichtgrenze
- 3.3.2 Beitragsbemessungsgrundlage und Tarif unter Verteilungsaspekten
- 3.3.3 Die Intransparenz der Verteilungseffekte
- 3.3.4 Fehlende Nachhaltigkeit mit negativen Beschäftigungs- und Wachstumswirkungen
- 3.4 Zwischenfazit
- 4 DIE REFORMOPTIONEN IM ÜBERBLICK
- 4.1 Grundsätzliche Ansatzpunkte
- 4.2 Pflichtversichertenkreis und Bemessungsgrundlage
- 4.3 Exkurs: Auswertungen zu den fiskalischen Effekten einer Einbeziehung der Beamten in die GKV auf öffentliche Haushalte
- 4.3.1 Die staatliche Beihilfe
- 4.3.2 Berücksichtigungsfähiger Personenkreis
- 4.3.3 Bestimmung von beitragspflichtigen Einnahmen für Beamte
- 4.3.4 Umstellungsproblematik und Arbeitgeberbelastung
- 4.3.5 Arbeitgeberanteile für Empfänger von Versorgungsbezügen
- 4.3.6 Bewertung der Modellrechnungen
- 4.4 Die Deckung der Ausgaben
- 4.5 Zur Beteiligung des Arbeitgebers
- 4.6 Gemeinsamkeiten der Reformvorschläge.
- 4.7 Zwischenfazit
- 5 VARIANTEN KASSENSPEZIFISCHER GESUNDHEITSPAUSCHALEN
- 5.1 Gesundheitspauschalen nach dem Vorschlag von Rürup und Wille 2004
- 5.1.1 Ziel und Anlass
- 5.1.2 Grundzüge
- 5.1.3 Finanzierung der Gesundheitspauschale für Kinder
- 5.1.4 Steuerfinanzierte Beitragszuschüsse für Erwachsene
- 5.1.5 Verteilungswirkungen
- 5.1.6 Zu Wettbewerb und Preisrelation zwischen GKV und PKV
- 5.2 Varianten
- 5.2.1 Anpassung der Modelle und Varianten kassenspezifischer Pauschalbeitrage
- 5.2.2 Abschätzung des erforderlichen Transferbedarfs
- 5.2.3 Transferbedarf und mögliche Finanzierungsalternativen
- 5.3 Zwischenfazit
- 6 DIE FINANZIERUNGSREFORM IM RAHMEN DES GKVWETTBEWERBSSTÄRKUNGSGESETZ
- 6.1 Der Gesundheitsfonds
- 6.1.1 Quantifizierung möglicher Effekte
- 6.1.2 Einführung eines Freibetrages zur Dämpfung der Pauschalenspirale
- 6.1.3 Effekte einer Freigrenze zur Dämpfung der Pauschalenspirale
- 6.2 Ein Drei-Säulen-Modell mit konstitutiver Gesundheitspauschale
- 6.2.1 Das Modell
- 6.2.2 Quantifizierung des Modellvorschlags
- 6.2.3 Zusätzliche fiskalische Entlastung im Modell
- 6.3 Zwischenfazit und Bewertung des Modellvorschlages
- 7 REFORMOPTIONEN IM RAHMEN DER SOZIALEN PFLEGEVERSICHERUNG
- 7.1 Die Entwicklung von Einnahmen und Ausgaben
- 7.2 Ausgabenprofile
- 7.2.1 Spezifische Wahrscheinlichkeiten der Leistungsinanspruchnahme
- 7.2.2 Ausgabenprofile in der SPV
- 7.3 Die Entwicklung der SPV bis zum Jahr 2050
- 7.3.1 Entwicklung der Bevölkerung und Versichertenpopulation
- 7.3.2 Modellparameter und Annahmen
- 7.3.3 Status quo-Prognose
- 7.4 Zentrale Schwachstellen der SPV
- 7.5 Quantitative Effekte möglicher Reformschritte
- 7.5.1 Berücksichtigung von Mehraufwendungen für Demenzkranke
- 7.5.2 Effekte einer Dynamisierung der Leistungssätze.
- 7.5.3 Exkurs zu den fiskalischen Auswirkungen der geplanten Reform der SPV
- 7.6 Reformoptionen zur Finanzierung der SPV
- 7.7 Ein Drei-Säulen-Modell als Reformvorschlag
- 7.7.1 Modellstruktur
- 7.7.2 Möglichkeiten der Ausgestaltung des Kapitaldeckungselementes im Rahmen des Reformvorschlages
- 7.8 Zwischenfazit
- 8 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER ARBEIT
- 8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung
- 8.2 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Reform der sozialen Pflegeversicherung.