Die GKV Zwischen Ausgabendynamik, Einnahmenschwaeche und Koordinierungsproblemen.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt a.M. :
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
2003.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Allokation Im Marktwirtschaftlichen System Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Maria Becker: Vorwort
- Manfred Albring: Begrüßung
- Detlev Ganten: Molekulare Medizin: Fortschritt ohne Grenzen?
- Themenkreis 1
- Eberhard Wille: Die wesentlichen Determinanten der Ausgabendynamik
- Volker Ulrich: Demographische Effekte auf Ausgaben und Beitragssatz der GKV
- Bernd Raffelhüschen, Stefan Fetzer, Stefan Moog: Die Nachhaltigkeit der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung: Diagnose und Therapie
- Peter C. Scriba: Medizinisch-technischer Fortschritt als Outcome- und Ausgabenfaktor
- Gerhard Schulte: Der Leistungskatalog der GKV im Wandel
- Hans-Jürgen Ahrens: Der Leistungskatalog der GKV im Wandel - Anmerkungen aus praktischer Sicht
- Jürgen Bausch: Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung im Wandel - Anmerkungen aus praktischer Sicht
- Klaus Jacobs: Der Leistungskatalog der GKV im Wandel - Anmerkungen aus praktischer Sicht
- Themenkreis 2
- Eckhard Schupeta: Einnahmenschwäche in der GKV
- Doris Pfeiffer: Zur Veränderung der Versicherungspflicht in der GKV
- Volker Leienbach: Zur Veränderung der Versicherungspflicht in der GKV
- Peter Oberender: Zukunft der GKV: Erweiterung der Bemessungsgrundlage oder ordnungspolitische Reform?
- Dieter Cassel: Kapitaldeckung und höhere Rentner-Beiträge zur ergänzenden Finanzierung demographischer Effekte in der GKV
- Eckhard Knappe: Selbstbeteiligung der Patienten als Finanzierungs- und Steuerungsinstrument
- Helmut Laschet: Versicherungsfremde Leistungen und Verschiebebahnhöfe
- Andreas Meusch: Versicherungsfremde Leistungen und Verschiebebahnhöfe
- Jürgen Wasem: Versicherungsfremde Leistungen und Verschiebebahnhöfe - Anmerkungen aus praktischer Sicht
- Themenkreis 3
- Rolf Hoberg: Der Wettbewerb als Koordinationsinstrument in der ambulanten und stationären Versorgung.
- Franz Knieps: Kassenwettbewerb im Spannungsfeld von Patientenautonomie und Solidarität
- Norbert Klusen: Kassenwettbewerb im Spannungsfeld von Patientenautonomie und Solidarität
- Karl-Heinz Schönbach: Öffnung des Kollektivvertragsrechts und Übergang zu Einzelverträgen?
- Manfred Richter-Reichhelm: Die GKV zwischen Ausgabendynamik, Einnahmenschwäche und Koordinierungsproblemen
- Eugen Münch: Wettbewerbsoptionen im Rahmen der stationären Behandlung
- Susanne Renzewitz: Wettbewerbsoptionen im Rahmen der stationären Behandlung
- Helmut Altland: Wettbewerbsfelder zwischen Fachärzten und Krankenhäusern
- Wolfgang Holzgreve: Der Leistungskatalog der GKV im Wandel - Anmerkungen aus praktischer Sicht
- Verzeichnis der Referenten
- Verzeichnis der Teilnehmer.