|
|
|
|
LEADER |
05046nam a22003973i 4500 |
001 |
EBC30685954 |
003 |
MiAaPQ |
005 |
20231204023231.0 |
006 |
m o d | |
007 |
cr cnu|||||||| |
008 |
231204s1993 xx o ||||0 ger d |
020 |
|
|
|a 9783631754696
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783631461495
|
035 |
|
|
|a (MiAaPQ)EBC30685954
|
035 |
|
|
|a (Au-PeEL)EBL30685954
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1397572312
|
040 |
|
|
|a MiAaPQ
|b eng
|e rda
|e pn
|c MiAaPQ
|d MiAaPQ
|
100 |
1 |
|
|a Elsser, Stefan.
|
245 |
1 |
0 |
|a Innovationswettbewerb :
|b Determinanten und Unternehmensverhalten.
|
250 |
|
|
|a 1st ed.
|
264 |
|
1 |
|a Frankfurt a.M. :
|b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
|c 1993.
|
264 |
|
4 |
|c ©1993.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (314 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ;
|v v.17
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Einleitung -- 1. Kapitel: Grundlagen: Der Innovationsprozeß -- I. Phasen des Innovationsprozesses und seine Ergebnisse -- II. Eigenschaften des Innovationsprozesses -- 1. Risiko und Unsicherheit -- 2. "Spill-overs" und Spezifitäten -- III. Zusammenfassung -- 2. Kapitel: Die Diskussion um die Determinanten des technischen Fortschritts -- I. Erklärungsansätze aus der Wachstumstheorie -- 1. Faktorpreis- und faktoreinkommensinduzierter technischer Fortschritt -- 2. Investitionsinduzierter technischer Fortschritt -- 3. Forschungsinduzierter technischer Fortschritt -- II. Mikroökonomische Ansätze des induzierten technischen Fortschritts -- 1. Die "demand-pull"-Hypothese -- 2. Die "science-" bzw. "technology-push"-Hypothese -- 3. Angebotsinduzierter technischer Fortschritt in der Tradition Schumpeters -- a) Endogene Innovationen in Schumpeters "Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung" und den "Konjunkturzyklen -- b) Die Neo-Schumpeter-Hypothesen -- aa) Die Neo-Schumpeter-Hypothese I -- bb) Die Neo-Schumpeter-Hypothese II -- cc) Empirische Ergebnisse zu den Neo-Schumpeter-Hypothesen -- (a) Probleme einer empririschen Überprüfung der Neo-Schumpeter-Hypothesen -- (b) Empirische Ergebnisse zur Neo-Schumpeter-Hypothese I -- (c) Empirische Ergebnisse zur Neo-Schumpeter-Hypothese II -- c) Mikroökonomische Modellierungsversuche des Schumpeterschen Wettbewerbs -- aa) Neoklassische Ansätze -- (a) Statische Modelle -- (b) Dynamische Modelle -- bb) Ein evolutorischer Ansatz: Das Modell von Nelson und Winter -- III. Zusammenfassung -- 3. Kapitel: Technologische Paradigmen und Technologiewettbewerb -- I. Begriff des technologischen Paradigmas -- II. Stabilitätsfaktoren eines technologischen Paradigmas -- 1. Versunkene Kosten -- 2. Unsicherheit -- 3. "Increasing returns to adaption -- a) Lerneffekte -- b) Kompatibilität, Standards und Netzwerkexternalitäten.
|
505 |
8 |
|
|a III. Selektion eines technologischen Paradigmas und wettbewerbspolitische Aspekte des Technologiewettbewerbs -- 1. Technologiewettbewerb -- 2. Wettbewerbsstrategien im Technologiewettbewerb -- a) Produktankündigungen -- b) "Predatory Pricing -- 3. Die Problematik wettbewerbspolitischer Eingriffe bei Technologiewettbewerb -- IV. Zusammenfassung -- 4. Kapitel: Innovationswettbewerb im Rahmen eines technologischen Paradigmas -- I. Strukturfaktoren des Innovationswettbewerbs -- 1. Technologische Möglichkeiten -- 2. Aneignungsbedingungen -- II. Unternehmensorganisation und Innovationswettbewerb -- 1. Organisationsstrukturelle Konsequenzen der Aneignungsproblematik -- a) F& -- E-Kooperationen und Innovationsanreize -- b) F& -- E-Kooperationen und die Verbreitung von neuem technologischen Wissen -- c) Wettbewerbspolitische Konsequenzen -- 2. Organisationstheoretische Probleme bei der Ausschöpfung technologischer Möglichkeiten -- a) Probleme einer Marktkoordination -- aa) Probleme durch "hold-up -- bb) Probleme durch Informationsasymmetrien -- cc) Marktkontrakte und Innovationen -- b) Probleme einer hierarchischen Koordination -- aa) Probleme durch "hold-up -- bb) Probleme durch Informationsasymmetrien -- c) Koordination durch hybride Organisationsformen -- aa) Probleme durch "hold-up -- bb) Probleme durch Informationsasymmetrien -- d) Wettbewerbspolitische Konsequenzen -- III. Zusammenfassung -- Schlußbemerkungen -- Literaturverzeichnis.
|
588 |
|
|
|a Description based on publisher supplied metadata and other sources.
|
590 |
|
|
|a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2023. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
|
655 |
|
4 |
|a Electronic books.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Elsser, Stefan
|t Innovationswettbewerb
|d Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c1993
|z 9783631461495
|
797 |
2 |
|
|a ProQuest (Firm)
|
830 |
|
0 |
|a Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.proquest.com/lib/matrademy/detail.action?docID=30685954
|z Click to View
|