Responsive Schulleitung : Leitungshandeln Zwischen Legitimitätsansprüchen und Transformationsstreben.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden :
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
2023.
|
Edition: | 1st ed. |
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Zusammenfassung/Summary
- Einleitende Bemerkungen
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Absichten und Interesse der Arbeit
- 1.1 Entstehungshintergrund
- 1.2 Erkenntnisinteresse
- 1.3 Argumentationsgang der Arbeit
- 2 Schule und Schulleitung auf den Spuren des Neo-Institutionalismus
- 2.1 Verortung, Entwicklung und Bedeutung des Neo-Institutionalismus für Fragen der Schulforschung
- 2.1.1 Historiographie der neo-institutionalistischen Theorien
- 2.1.2 Schulleitung in einer institutionalisierten Umwelt
- 2.1.3 Neue Perspektiven für die Schul(leitungs)forschung
- 2.2 Im Dickicht institutioneller schulischer Umwelten
- 2.2.1 Ein verwobenes Geäst: Institutionen und institutionelle Umwelten
- 2.2.2 Alte Pfade, verschlungene Wege und neue Zugänge
- 2.3 Schule als Organisation im neo-institutionalistischen Verständnis
- 2.3.1 Organisationen im wechselseitigen Organisationen-Umwelt-Verhältnis
- 2.3.2 Schule als Organisation der besonderen Art
- 2.4 Zwei Blickrichtungen auf die Organisation Schule
- 2.4.1 Der Blick von innen: Schulleiter/-innen als AkteurInnen in bestimmter Agentenschaft
- 2.4.2 Der Blick von außen: Schulische Anspruchsgruppen
- 3 Responsives Schulleitungshandeln in sich wandelnden institutionellen Umwelten
- 3.1 Institutioneller Wandel
- 3.1.1 Auslöser von Wandel am Beispiel schulischer Veränderungen
- 3.1.2 Muster institutionellen Wandels: Zusammenführung von institutionellen Erwartungen und Handlungen
- 3.2 Schulleitungshandeln und Wandel
- 3.2.1 Veränderte Anforderungen an Schulleitung
- 3.2.2 Verändertes Schulleitungshandeln und die Entstehung neuer Führungsstile
- 3.3 Responsivität
- 3.3.1 Ausgewählte Diskurse zu Responsivität
- 3.3.2 Antwortverhalten von organisationalen Akteuren.
- 3.4 Responsives Leitungshandeln als Antwort auf institutionellen Wandel
- 4 Erhebungsdesign und die empirische Studie im Rahmen des Projektes Modellregion Bildung Zillertal
- 4.1 Erhebungsdesign
- 4.1.1 Gütekriterien qualitativer Forschung
- 4.1.2 Forschungsprojekt Modellregion Bildung Zillertal
- 4.1.3 Sampling: Schulleitende einer ländlichen Region
- 4.1.4 Qualitative Interviewstudien und inhaltsanalytisches Auswertungsverfahren
- 4.1.5 Operationalisierung eines Modells zu responsivem Schulleitungshandeln
- 4.2 Ergebnisse der empirischen Studie
- 4.2.1 Beschreibung Umwelt-Organisations-Verhältnis (Dimension „wahrnehmen")
- 4.2.2 Strategien zur Wahrnehmung (Dimension „wahrnehmen")
- 4.2.3 Beschreibung der wahrgenommen Akteursgruppen (Dimension „wahrnehmen")
- 4.2.4 Zusammenfassung der Dimensionen „wahrnehmen"
- 4.2.5 Veränderungsempfinden Der Schulleitenden (Dimension „antworten")
- 4.2.6 Mechanismen der Weitergabe (Dimension „antworten")
- 4.2.7 Leitungsverständnisse (Dimension „antworten")
- 4.2.8 Ziel und Absichten der Verantwortungsübernahme (Dimension „verantworten")
- 4.2.9 Rekonstruktionen von Agency (Dimension „verantworten")
- 4.2.10 Strategien der Legitimierung (Dimension „legitimieren")
- 4.2.11 Rekonstruktion von Legitimierung in Bezug auf wahrgenommen Anspruchsgruppen (Dimension „legitimieren")
- 4.2.12 Zusammenfassung der Dimensionen responsiven Leitungshandelns
- 4.2.13 Kontrastive fallorientierte Auswertung: Ausgewählte Leiter/-innen und deren responsives Leitungshandeln
- 4.2.14 Kontrastive Betrachtung von vier Schulleitenden
- 4.3 Zusammenfassung und Grenzen der Untersuchung
- 5 Diskussion der Ergebnisse - Schulleiter/-innen zwischen Legitimitätsansprüchen und Transformationsstreben
- 5.1 Responsive Schulleitung: Interpretation und theoretische Einordnung der Ergebnisse.
- 5.1.1 Neo-institutionalistische Verortung der Ergebnisse
- 5.1.2 Verortung der Ergebnisse aus Perspektive der Implementations-, Schulentwicklungs- und Schulleitungsforschung
- 5.2 Grenzen und Chancen der Arbeit
- 5.2.1 Grenzen
- 5.2.2 Chancen
- 5.3 Fazit und Implikationen der Arbeit
- Abschliessende Bemerkunge n
- Literaturverzeichnis.