Hohes Alter in Deutschland.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | , , , |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin, Heidelberg :
Springer Berlin / Heidelberg,
2023.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Schriften Zu Gesundheit und Gesellschaft - Studies on Health and Society Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Inhaltsverzeichnis
- Autorenverzeichnis
- Kurzbiografien Herausgeber:innen
- Kurzbiografien weitere Autor:innen
- Einleitung
- Ausgangslage
- Die Studie D80+ „Hohes Alter in Deutschland"
- Methodische Anlage der Befragung
- Organisation und thematische Schwerpunkte der Berichtlegung
- Differenzierte Analyse nach soziodemografischen Merkmalen
- Ressourcen für die wissenschaftliche Nachnutzung der Daten D80+
- Literatur
- Wahrgenommene Auswirkungen der Coronapandemie auf die Lebenssituation älterer Menschen
- Einleitung
- Ergebnisse
- Eigene COVID-19-Erkrankung
- Erkrankungen im Umfeld hochaltriger Menschen
- Erfahrungen mit Schutzmaßnahmen
- Erfahrungen mit der Coronapandemie generell
- Wahrgenommene Auswirkungen des Pandemiegeschehens auf verschiedene Lebensbereiche hochaltriger Menschen
- Wahrgenommene Auswirkungen des Pandemiegeschehens auf die Lebensqualität
- Fazit
- Literatur
- Das Einkommen der Hochaltrigen in Deutschland
- Einleitung
- Daten und Methoden
- Einkommen
- Bildung
- Einkommensarmut
- Einkommensreichtum
- Ergebnisse
- Heimbevölkerung
- Haushaltsnettoäquivalenzeinkommen
- Armut
- Einkommensreichtum
- Risikogruppe nicht-erwerbstätige Frauen
- Einkommensungleichheit
- Fazit
- Literatur
- Erkrankungen, Pflegebedürftigkeit und subjektive Gesundheit im hohen Alter
- Einleitung
- Erkrankungen und Multimorbidität
- Pflegebedürftigkeit
- Subjektive Gesundheit
- Ergebnisse
- Erkrankungen und Multimorbidität
- Pflegebedürftigkeit
- Subjektive Gesundheitseinschätzung
- Zusammenhang zwischen Gesundheit und Lebensqualität
- Fazit
- Demografische Ungleichheiten in der Gesundheit im hohen Alter
- Soziale Ungleichheiten in der Gesundheit im hohen Alter
- Zusammenhänge von Gesundheit mit Zufriedenheit und Autonomieerleben im hohen Alter
- Politische Implikationen
- Literatur.
- Einsamkeit in der Hochaltrigkeit
- Einleitung
- Einsamkeit sehr alter Menschen nach demografischen Merkmalen
- Schutz- und Risikofaktoren
- Ergebnisse
- Häufigkeit subjektiver Einsamkeitsgefühle in der Coronapandemie
- Alter
- Geschlecht
- Wohnsituation
- Fazit
- Anhang 1
- Haupteffekte der persönlichen Ressourcen und sozialen Schutz-/Risiko-Faktoren für Einsamkeit.
- Anhang 2
- Verteilung persönlicher Ressourcen und sozialer Schutz-/Risiko-Faktoren in Bevölkerungsgruppen.
- Literatur
- Soziale Eingebundenheit
- Einleitung
- Methoden
- Ergebnisse
- Heimbevölkerung, Alleinlebende und Mehr-Personen-Haushalte im Vergleich
- Soziales Netzwerk
- Häufigkeit sozialer Kontakte
- Soziale Unterstützung
- Auswirkungen der Coronapandemie
- Diskussion und Fazit
- Literatur
- Digitale Teilhabe in der Hochaltrigkeit
- Einleitung
- Potenziale der Internetnutzung im Alter
- Digitale Spaltung und interindividuelle Unterschiede in der Internetnutzung im Alter
- Methodik
- Stichprobe
- Outcome-Variablen
- Differenzierungsvariablen
- Ergebnisse
- Internetnutzung
- Internetnutzungsfrequenz
- Genutzte Anwendungen im Internet
- Nutzung von digitalen Geräten
- Technikeinstellungen
- Einfluss der Coronapandemie auf die Internetnutzung
- Fazit
- Politische Implikationen
- Literatur
- Auswirkungen kognitiver Einschränkungen (Demenz) auf Lebensqualität und Versorgung
- Einleitung
- Demenzerkrankungen
- Risikofaktoren von Demenzerkrankungen
- Verlauf von Demenzerkrankungen und Versorgung von Menschen mit Demenz
- Methodik
- Ergebnisse
- Häufigkeit von kognitiven Einschränkungen in den Strukturvariablen
- Wohnform und Versorgung kognitiv beeinträchtigter und kognitiv nicht beeinträchtigter Menschen
- Subjektive Lebensqualität und Kognition
- Wohlbefinden
- Depressivität
- Lebenszufriedenheit
- Autonomie
- Fazit.
- Politische Implikationen
- Literatur
- Die Alltagskompetenzen und das Wohnumfeld hochaltriger Menschen in Deutschland
- Einleitung
- Methodik
- Ergebnisse
- Alltagskompetenzen
- Barrieren in der Wohnung
- Walkability
- Wohnverbundenheit
- Soziale Kohäsion
- Zusammenhang von Alltagskompetenz und Wohnumgebung
- Diskussion und Fazit
- Literatur
- Werthaltungen hochaltriger Menschen und ihre Wünsche für die eigene Lebenssituation und das gesellschaftliche Zusammenleben
- Einleitung
- Methodik
- Stichprobe
- Variablen
- Ergebnisse
- Individuelle Werthaltungen
- Generativität
- Anomie
- Einfluss der Coronapandemie
- Wünsche für den eigenen Alltag
- Fazit
- Politische Implikationen
- Literatur
- Lebenszufriedenheit und subjektives Wohlbefinden in der Hochaltrigkeit
- Einleitung
- Subjektive Lebensqualität sehr alter Menschen nach demografischen Merkmalen
- Lebensalter
- Geschlecht
- Bildung
- Ost-West
- Institutionalisierung
- Schutz- und Risikofaktoren
- Ziel
- Methodik
- Indikatoren subjektiver Lebensqualität
- Ressourcen und Risikofaktoren
- Ergebnisse
- Wertschätzung des eigenen Lebens
- Wertschätzung durch Andere
- Gelingende Lebensführung
- Bedeutung von Schutz- und Risikofaktoren für die subjektive Lebensqualität
- Fazit
- Anhang 1
- Verteilung sozialer und persönlicher Schutz- bzw. Risiko-Faktoren in Bevölkerungsgruppen (Abb. 10, 11, 12 und 13)
- Literatur
- Gutes Leben im hohen Alter: Fazit und Implikationen
- D80+: Die erste bundesweit repräsentative Studie zur Lebenssituation von Menschen im hohen Alter
- Leben im hohen Alter: Zentrale Befunde der Studie D80+
- Ausblick und Empfehlungen.