Risiko Im Wandel : Herausforderung Für Die Versicherungswirtschaft.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | , , , |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden :
Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
2023.
|
Edition: | 1st ed. |
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Wichtige Abkürzungen
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1: Vorab: Risiko im Wandel als Herausforderung für die Versicherungswirtschaft
- 1.1 Risiko im Wandel
- 1.2 Umgang mit Risiko
- 1.3 Risiko und rechtliche Herausforderungen
- 1.4 Herausforderungen für die Versicherungswirtschaft
- Teil I: Risiko im Wandel
- 2: Risikowahrnehmung und Risikowirklichkeit
- 2.1 Vorab: Können Sie „Zahlen"?
- 2.2 Begrenzte Informationsverarbeitung und wie wir damit umgehen
- 2.3 Verzerrte Risikoeinschätzung
- 2.3.1 Einschätzung von Alltagsrisiken in Deutschland
- 2.3.2 Extrembeispiel des Terrorismus
- 2.3.3 Selbstüberschätzung, Überoptimismus und Vertrautheit
- 2.3.4 Der Effekt der eigenen Erfahrung
- 2.3.5 Früher war alles besser?
- 2.3.6 Elementarrisiken: Gehypt oder verdrängt
- 2.4 Empfehlungen für besseres Entscheiden
- Literatur
- 3: Risikowahrnehmung durch und nach Corona
- 3.1 Einleitung
- 3.1.1 Relevante Fragestellungen
- 3.1.2 Methodische Vorgehensweise
- 3.2 Risiko und Risikowahrnehmung
- 3.2.1 Risikobegriff
- 3.2.2 Allgemeine Risiko-Einflussfaktoren
- 3.2.2.1 Neuartigkeit
- 3.2.2.2 Kontrollierbarkeit
- 3.2.2.3 Freiwilligkeit
- 3.2.2.4 Katastrophenpotenzial
- 3.2.2.5 Tragweite
- 3.2.2.6 Komplexität
- 3.2.2.7 Verfügbarkeit
- 3.2.2.8 Gewöhnung
- 3.2.3 Übertragbarkeit der Risiko-Einflussfaktoren auf Corona
- 3.2.4 Exkurs: Verleugnung von Corona und Verschwörungstheorien
- 3.3 Veränderung des Risikoempfindens infolge der Pandemie
- 3.3.1 Risikoeinschätzung der Bevölkerung im Vergleich zu Experten
- 3.3.2 Wie verändern Ereignisse unsere Risikowahrnehmung?
- 3.3.3 Wie verändert die Corona-Pandemie unsere Risikowahrnehmung?
- 3.3.4 Was kann man aus einem 200-Jahres-Ereignis lernen?
- 3.4 Zusammenfassung
- Literatur.
- 4: Volkswirtschaftliche Einordnung der Pandemieschäden
- 4.1 Ökonomische Schäden
- 4.1.1 Kurzfristige Wertschöpfungsverluste in der Systematik der VGR
- 4.1.2 Langfristige ökonomische und soziale Auswirkungen
- 4.2 Gesellschaftliche Kohäsion
- Literatur
- 5: Risiko und Alterssicherung
- 5.1 Vorbemerkungen
- 5.2 Alterssicherung
- 5.2.1 Drei-Generationen-Modell
- 5.2.2 Generationenvertrag
- 5.2.3 Mackenroth-These
- 5.2.4 Determinanten der Alterssicherung
- 5.3 Demografie, Bevölkerungsentwicklung, Risiken
- 5.4 Sparen und Investieren − die Rolle der Kapitalmärkte
- 5.5 Individuelles Sparen und die Risiken der Kapitalanlagen
- 5.6 Intergenerationaler Risikoausgleich
- 5.7 Resümee und Ausblick
- 5.8 Anhang: Rückrechnung der DAX- und REXP-Indizes
- 5.8.1 Rückrechnung des DAX-Index
- 5.8.2 Vereinfachte Rückrechnung des REXP-Index
- 5.8.3 Formale Darstellung der Berechnung des Indexes
- 5.8.4 Durchführung der Berechnungen
- Literatur
- 6: Absicherung von Pflegekostenrisiken im Spannungsfeld von Versicherungsprinzipien und Solidaritätsnormen
- 6.1 Einführung
- 6.2 Funktionsweise/Probleme der gesetzlichen Pflegeversicherung
- 6.2.1 Finanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung
- 6.2.2 Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung
- 6.2.3 Probleme der gesetzlichen Pflegeversicherung
- 6.2.4 Nicht versicherte Leistungen: Eigenanteile in der Pflege
- 6.3 Solidargemeinschaft − Versicherung vs. Steuerzahler
- 6.3.1 Gesellschaftliche Unterstützung bei finanzieller Bedürftigkeit
- 6.3.2 Gesetzliche Pflegeversicherung als Lebensstandardversicherung?
- 6.3.3 Absicherung der Eigenanteile in ergänzender Versicherung
- 6.4 Fazit
- Literatur
- 7: Klima- und Nachhaltigkeitsrisiken in der Versicherungswirtschaft
- 7.1 Allgemeiner Hintergrund
- 7.1.1 Klimawandel als weltweiter externer Effekt.
- 7.1.1.1 Externe Effekte und Lösungsmechanismen
- 7.1.1.2 Klimaszenarien und Klimarisiken
- 7.1.1.3 Auswirkungen weltweit
- 7.1.2 Klimawandel als Effekt für die deutsche Versicherungswirtschaft
- 7.1.2.1 Temperaturtrends in Deutschland
- 7.1.2.2 Auswirkungen in Deutschland
- 7.2 Klimarisiken
- 7.2.1 Personenversicherung
- 7.2.2 Schadenversicherung
- 7.2.2.1 Aufteilung in Risikocluster
- 7.2.2.2 Ermittlung der Risikoexponierungen
- 7.2.3 Elementargefahren
- 7.2.3.1 Überschwemmung
- 7.2.3.2 Sturm/Hagel
- 7.2.3.3 Dürre
- 7.2.3.4 Zusammenführung in der Risikolandkarte
- 7.3 Nachhaltigkeitsrisiken
- 7.3.1 Geschäftsorganisation
- 7.3.1.1 Rahmenbedingungen und Regelungssysteme
- 7.3.1.2 Nachhaltigkeit und Unternehmensorganisation
- 7.3.2 Kapitalanlage
- 7.3.2.1 Normen und Regelungen zur nachhaltigen Kapitalanlage
- 7.3.2.2 Nachhaltige Kapitalanlage im Unternehmenskontext
- 7.3.2.3 Rating und Scoring Modelle
- 7.3.2.4 Investitionsarten für nachhaltige Kapitalanlagen
- Literatur
- Teil II: Umgang mit Risiko
- 8: Grenzen der Versicherbarkeit
- 8.1 Einleitung
- 8.2 Situation der Versicherer
- 8.3 Versicherbarkeit
- 8.3.1 Versicherung als Risikotransfer
- 8.3.2 Kriterien der Versicherbarkeit
- 8.3.2.1 Legalität
- 8.3.2.2 Eindeutigkeit
- 8.3.2.3 Zufälligkeit
- 8.3.2.4 Schätzbarkeit
- 8.3.2.5 Unabhängigkeit
- 8.3.2.6 Kapazität
- 8.4 Risikotransfer für Großrisiken
- 8.4.1 Großrisiken
- 8.4.2 Modelle zum Risikotransfer von Großrisiken
- 8.5 Bewertung der Modelle
- 8.5.1 Pandemic Bonds
- 8.5.2 Solidaritätsfonds
- 8.5.3 PPP-3- Layer-Modell
- 8.5.4 Wahl eines geeigneten Modells zur Absicherung einer Pandemie
- 8.5.5 Probleme der PPP
- 8.6 Fazit und Ausblick
- Literatur
- 9: Sicherheitsversprechen im Wandel
- 9.1 Einleitung
- 9.2 Sicherheitsverständnis im Wandel.
- 9.3 Verkehrssicherheit junger Fahrer
- 9.4 Telematik: von Reaktion zu Antizipation
- 9.5 Fazit und Ausblick
- Literatur
- 10: Versicherungstechnische Risiken in der Berufsunfähigkeitsversicherung
- 10.1 Einführung
- 10.2 Vergleich der Tafeln DAV 1997 I und DAV 2021 I
- 10.2.1 Sterbewahrscheinlichkeiten
- 10.2.1.1 Aktivensterblichkeit
- 10.2.1.2 Invalidensterblichkeit
- 10.2.2 Reaktivierungswahrscheinlichkeiten
- 10.2.3 Berufsunfähigkeitsinzidenzen
- 10.3 Schlussfolgerungen für das versicherungstechnische Risiko
- 10.3.1 Schwankungs- und Irrtumsrisiko
- 10.3.1.1 Schwankungsrisiko
- 10.3.1.2 Irrtumsrisiko
- 10.3.2 Änderungsrisiko
- 10.3.2.1 Medizinische Entwicklungen
- 10.3.2.2 Gesetzliche Änderungen
- 10.3.2.3 Änderungen des VVG im Jahr 2008
- 10.3.2.4 Anhebung der Regelaltersgrenze in der Gesetzlichen Rentenversicherung
- 10.3.2.5 Entwicklung des Bedingungswerks und der Rechtsprechung
- 10.3.2.6 Berufsgruppendifferenzierung
- 10.3.2.7 Weitere Einflussfaktoren auf die BU-Häufigkeiten
- 10.3.2.8 Zuschläge für das Änderungsrisiko in den Tafeln DAV 1997 I und DAV 2021 I
- 10.4 Ausblick
- Literatur
- 11: Cyber-Kumulrisiko
- 11.1 Einleitung
- 11.2 Betrachtung des Cyber-Kumulrisiko
- 11.2.1 Cyber-Risiko
- 11.2.2 Kumulrisiko
- 11.2.3 Cyber-Kumulrisiko
- 11.2.4 Unterteilung der Cyber-Kumulrisiken
- 11.2.4.1 Malware Bedrohungen und Sicherheitslücken
- 11.2.4.2 Ausfall von IT-Service Providern
- 11.2.4.3 Data Breach
- 11.3 Ausgewählte Möglichkeiten des VT-Risikotransfers von Cyber-Kumulrisiken
- 11.3.1 Rückversicherung
- 11.3.1.1 Summenexzedent
- 11.3.1.2 Kumulschadenexzedent
- 11.3.2 Retrozession
- 11.3.3 Insurance Linked Securites
- 11.3.4 Staatlicher Versicherungspool
- 11.4 Grenzen der Versicherbarkeit
- 11.5 Aktuelle Trends für den VT-Risikotransfer
- 11.6 Ausblick.
- Literatur
- 12: Management von Komplexität am Beispiel von Covid-19
- 12.1 Vorbemerkungen
- 12.2 Prozesse, Mechanismen und Bekämpfungsmaßnahmen
- 12.2.1 Ansteckung
- 12.2.1.1 Verhinderung von Ansteckung - von außen
- 12.2.1.2 Bekämpfung von Ansteckung und Infektion - von innen
- 12.2.2 Behandlung der Krankheit Covid-19
- 12.2.3 Epidemiologische Aspekte
- 12.2.4 Grenzen von Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie
- 12.3 Bekämpfung der SARS-CoV-2 Pandemie − kompliziert, komplex oder chaotisch?
- 12.3.1 Beispiel 1: Kontrollierbarkeit
- 12.3.2 Beispiel 2: Lockdown-Eingriff immer kürzer bis zur Wirksamkeit auf den Kölner Intensivstationen
- 12.3.3 Beispiel 3: Aktive Schutzimpfung
- 12.4 Zusammenfassung
- Literatur
- Teil III: Risiko und rechtliche Herausforderungen
- 13: Hackerangriff auf ein autonom fahrendes Fahrzeug
- 13.1 Hintergrundinformationen
- 13.1.1 Vom assistierten zum autonomen Fahren
- 13.1.2 Cyberrisiken und Car Hacking
- 13.2 Haftungsfragen bei Cyberangriffen
- 13.2.1 Halterhaftung bei Cyberangriffen auf ein Kraftfahrzeug
- 13.2.2 Fahrerhaftung bei Cyberangriffen auf ein Kraftfahrzeug
- 13.3 Etablierte Versicherungslösungen
- Literatur
- 14: Klimaerwärmung und Elementarschadenversicherung
- 14.1 Elementarschadenversicherung im Zeitalter des Klimawandels
- 14.2 Entwicklung der Elementarschadenversicherung
- 14.3 Einführung einer Elementarschadenpflichtversicherung
- 14.4 Überschwemmung aufgrund von Hochwasser und Starkregen
- 14.5 Rückstauschaden aufgrund von Witterungsniederschlägen
- 14.6 Schadensersatzansprüche bei Überschwemmungen aufgrund ungenügenden Schutzes oder verspäteter Warnung
- 14.7 Zusammenfassung
- Literatur
- 15: Versicherungsfinanzierte betriebliche Altersversorgung
- 15.1 Vorbemerkungen
- 15.2 Haftung des Arbeitgebers nach 1 Abs. 1 Satz 3 BetrAVG.
- 15.3 Arbeitsrechtliche Zulässigkeit einer dynamischen Verweisung auf externe Vertragsbedingungen.