Ökonomie - Praxis - Subjektivierung : Eine Praxeologische Institutionenforschung Am Beispiel ökonomischer Hochschulbildung.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
Transcript Verlag,
2022.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Science Studies
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Danksagungen
- 1 Einleitung
- 2 Konzeptuelle Rahmung
- 2.1 Lebenswelt, Sinnstiftung und die lebensweltliche Lücke
- 2.1.1 Wissenschaft und Lebenswelt
- 2.1.2 Wissenschaftliche Positionierung
- 2.1.3 Wissenschaftliche Sinnstiftungen
- 2.2 Akteure, Institutionen und die horizontale Lücke
- 2.2.1 Kritik des methodologischen Individualismus
- 2.2.2 Kritik des methodologischen Holismus
- 2.2.3 Institutional agency
- 2.2.4 Subjektivierung / Institutionalisierung
- 2.2.5 Selbstgestaltung / Institutionsgestaltung
- 2.2.6 Individuelle Potentialität
- 2.2.7 Soziale Potentialität
- 2.2.8 Synopsis: Institutionalisierungen als offene Prozesse
- 2.3 Praxis, Reflexion und die vertikale Lücke
- 2.3.1 Praxis
- 2.3.2 Reflexion
- 2.3.3 Ein neues Handlungsmodell
- Spontane Praxis
- Gewöhnliche Praxis
- Reflexive Praxis
- Imaginative Praxis
- 2.3.4 Überlappungen und Wechselwirkungen
- 2.3.5 Subjektivierungen zwischen Praxis und Reflexion
- 2.4 Zwischenfazit
- 3 Methodologie und Methode
- 3.1 Gegenstand der Forschung
- 3.2 Methode folgt dem Gegenstand
- 3.2.1 Praxeologische Institutionenforschung
- 3.2.2 Typenbildung
- 3.2.3 Subjektivierungsforschung
- 3.2.4 Dokumentarische Subjektivierungsforschung
- 3.3 Forschungsschritte
- 3.3.1 Feldforschung, Gruppenakquise und Erhebung
- Feldforschung
- Gruppenakquise
- Erhebung
- 3.3.2 Dokumentarische Subjektivierungsanalyse
- Thematische Verläufe
- Sampling
- Transkription
- Formulierende Interpretation
- Reflektierende Interpretation
- Komparative Analyse und Typenbildung
- Theoriebildung
- 4 Subjektivierung in der pragmatischen Konformität
- 4.1 Empirische Rekonstruktionen
- 4.1.1 Der Fall Frankfurt Big Four
- Studium als Beruf
- Konkrete Praxis versus abstrakte Theorie.
- Normenkonflikte vs. konsequenter Pragmatismus
- Studium als strategischer Raum
- Synopsis
- 4.1.2 Der Fall Frankfurt KHG
- Sicherheitsbedürfnis
- Differenzierungsdruck
- Regelhaftigkeit des Studiums
- Distanzierung von möglichen Folgen der Fremderwartung
- Synopsis
- 4.1.3 Der Fall Am aus Köln Innenhof
- Zweckrationalität vs. Interesse
- Identität
- Eigenverantwortung
- Synopsis
- 4.1.4 Zusammenfassung des Typus
- Orientierung an und Befolgung von Regelsystemen
- Pragmatismus durch inhaltliche Indifferenz
- Eigenverantwortung in der Anonymität
- Das Selbst steht nicht in Frage, sondern ist zum Handeln aufgerufen
- 4.2 Theorie der Subjektivierung: Hayeks imitierender Marktteilnehmer
- 4.2.1 Ordnung der und durch Praxis
- 4.2.2 Anonymität und Individualität
- 4.2.3 Anonymität und Sozialität
- 4.2.4 Harmonischer Wettbewerb
- Wettbewerb
- Harmonie und Orientierung
- 4.2.5 Die Ordnung des Geldes
- 5 Subjektivierung in der erlittenen Differenz
- 5.1 Empirische Rekonstruktionen
- 5.1.1 Der Fall Af aus Frankfurt Dachterrasse
- Selbstbestimmte Motivation
- Anonymität
- Sinnlosigkeit von Klausuren
- Selbstdisziplin
- Zurückschwanken zu Fremdverantwortung
- Zurückschwanken Richtung Eigenverantwortung
- Leistungsdruck
- Synopsis
- 5.1.2 Der Fall Wien Café Anger
- Sinnlose Grundlagenphase
- Positiver Gegenhorizont zur CBK-Phase
- Hauptstudium als Normalisierung der Extreme
- Motivationale Verschiebung bei Bm
- Synopsis
- 5.1.3 Der Fall Bm aus Mannheim Orangensaft
- Fremdbestimmung als Normalität und Quelle von Identitätsstiftung
- Fremdbestimmung als Leidenserfahrung
- Leiden unter Fremdbestimmung ist Ausdruck eigenen Versagens
- Widerstand I: Kreative Praktiken der Distanzierung
- Selbst- und Fremdverantwortung für Verbesserungen.
- Widerstand II: Politischer Dialog und politische Praxis für neue ökonomische Bildung
- Konflikt zwischen Engagement und Studium
- Synopsis
- 5.1.4 Zusammenfassung des Typus
- Mit eigenen Normen konfligierende Praktiken
- Anonymität führt zu Vertiefung des Konfliktes
- Entscheidungsdruck
- 5.2 Theorie der Subjektivierung: Marx' entfremdeter Arbeiter
- 5.2.1 Dialektische Praxis
- 5.2.2 Entfremdung vom Produkt
- 5.2.3 Entfremdung von der eigenen Tätigkeit
- 5.2.4 Entfremdung von anderen Menschen
- 5.2.5 Entfremdung vom menschlichen Gattungswesen
- 5.2.6 Auflösung der Widersprüche?
- 6 Subjektivierung in der produktiven Differenz
- 6.1 Empirische Rekonstruktionen
- 6.1.1 Die Fälle Am, Cm, Dm, Em, und Fm aus Mannheim Orangensaft
- Synopsis
- 6.1.2 Der Fall Köln Kekse
- Selbstbestimmung durch Anonymität und Wahlfreiheiten
- Bewusst ins Fremde
- Engagement für eine bessere Wirtschaft
- Wille zur Veränderung?
- Selbstbestimmung als Chance und Bürde
- Synopsis
- 6.1.3 Der Fall Wien Heiße Wiese
- Kritische Gruppe
- Intellektuelle
- Hinterfragen und Politisierung
- Kritisch ins Fremde begeben
- Ironie
- Synopsis
- 6.1.4 Zusammenfassung des Typus
- Eigene Normen vs. fremde Normen
- Selbst denken
- Normen werden enaktiert
- Soziale Einbindung
- Zeitlichkeit
- 6.2 Theorie der Subjektivierung: Ungers' soziale Innovator:innen
- 6.2.1 Das kämpferische Selbst: ‚Struggling with the world'
- 6.2.2 Das unendliche Selbst: Imagination
- 6.2.3 Das transformative Selbst: Experimentalismus
- 6.2.4 Das soziale Selbst I: Radikale Demokratie
- 6.2.5 Das soziale Selbst II: Selbstgestaltung
- 7 Fazit
- 8 Literaturverzeichnis
- 9 Appendix.