Selbstsorge Im Leben Mit Demenz : Potenziale Einer Relationalen Praxis.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
Transcript Verlag,
2022.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Care - Forschung und Praxis Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- 1 Einleitung: Forschungsinteresse und Aufbau der Analyse
- 1.1 Von der leeren Hülle zur sozialen Akteurin
- 1.2 Diskurse der Tragödie und des guten Lebens
- 1.3 Handlungsfähigkeit und Interdependenz
- 1.4 Aufbau der Analyse
- 2 Analysekategorien
- 2.1 Die Demenz
- 2.2 Die Selbstsorge
- 3 Methoden und Quellen
- 3.1 Quellenkorpus
- 3.2 Problemzentriertes Interview mit Menschen mit Demenz
- 3.3 Teilnehmende Beobachtung
- 3.4 Textanalyse nach Grounded Theory
- 3.5 Die Struktur der Verantwortlichkeit
- 4 Das erschütterte Selbstbild
- 4.1 Ich bin nicht mehr ich
- 4.2 Stabilisieren der Relation zu sich selbst
- 4.3 Herstellung eines positiven Selbstbilds
- 4.4 Biografisches Verweben der Demenz
- 4.5 Selbstsorge in Relation zu sich selbst
- 4.6 Exkurs: Selbstsorge bei fortgeschrittener Demenz
- 5 Zwischen Selbstständigkeit und Abhängigkeit
- 5.1 Ich bin eine Belastung für andere
- 5.2 Stärkung von Selbstständigkeit
- 5.3 Annahme von Abhängigkeit
- 5.4 Selbstsorge in Relation zu anderen Menschen
- 6 Von Exklusionserfahrungen und Teilhabemöglichkeiten
- 6.1 Stigmatisierung, Exklusion und Sinnlosigkeit
- 6.2 Stigma-Management
- 6.3 Neupositionierung
- 6.4 Sinnfindung
- 6.5 Selbstsorge in Relation zu gesellschaftlichen Strukturen
- 7 Vom Verwelkungsverbot zum anderen Altern
- 7.1 Ich darf nicht verwelken
- 7.2 Die kleinen Wege des anderen Alterns
- 7.3 Selbstsorge in Relation zur Physis
- 8 Abschließende Überlegungen
- 8.1 Selbstsorge als vielfach relationales Geschehen
- 8.2 Selbstsorge als Prozess
- 8.3 Ressourcen der Selbstsorge
- 8.4 Selbstregulierung oder Selbstsorge?
- 8.5 Ausblick: Selbstsorge ermöglichende Umfelder
- Anhang
- Abbildungsverzeichnis
- Primärquellen: Literatur
- Primärquellen: Filme
- Sekundärliteratur
- Internetseiten
- Transkriptionsregeln
- Quellentabellen.