Die Digitale Stadt : Kuratierte Daten Für Urbane Kollaborationen.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
Transcript Verlag,
2022.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Urban Studies
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Inhalt
- Statt einer Einleitung: Das Projekt »Finding Places«
- Bildstrecke: Die Projekte des »City Science Lab« und »UNITAC Hamburg«
- 1 Umrisse des Forschungsfeldes »Digital City Science«
- 1.1 Interdisziplinäre Anknüpfungspunkte
- 1.2 Digital City Science
- 1.3 Das City Science Lab
- 2 Von der Smart City zur digitalen Stadt: Eine Rekonstruktion des Diskursfeldes
- 2.1 Die Digitalisierung des städtischen Raums
- 2.2 Die »Smart City«: ein umkämpftes Terrain
- 2.3 Homo Digitalis - Homo Materialis: Übergänge von analoger zu digitaler Praxis und umgekehrt
- 2.4 Kritik als Suche nach produktiven Alternativen
- 2.5 Technologiesouveränität
- 3 Die Kunst des Kuratierens in der Kunst
- 3.1 Ein historischer Blick auf die Praxis des Kuratierens
- 3.2 Vom »Kurator« zum Kuratieren
- 3.3 Kuratierte Öffentlichkeit(en) in virtuellen Kunstwelten
- 3.4 Kuratieren: Versammeln als anspruchsvolle Praxis
- 3.5 Die Veralltäglichung des Kuratierens
- 4 Zwischen Datenmanagement und »Data Curation«
- 4.1 Vorhandene Daten und ihre Digitalisierung
- 4.2 Datafizierung
- 4.3 Kuratieren von Daten
- 4.4 Kooperation, Kollaboration und Einzelarbeit im Flow der »quiet time«
- 5 Projekte zur digitalen Stadt: Laboratorien zur Erforschung ihrer Zukünfte
- 5.1 Algorithmenkulturen des Städtischen erfordern Realexperimente
- 5.2 Transformative Zusammenarbeit
- 5.3 Das Narrativ einer lebenswerten digitalen Stadt
- 5.4 Projekte leiten? Projekte kuratieren
- 6 Die Kunst des Zusammenarbeitens: Praktiken und Werkzeuge
- 6.1 Der Urban Data Hub als Teil der Urban Data Platform
- Fallbeispiel: Cockpit Städtische Infrastrukturen (CoSI)
- 6.2 Von der Bürger*innenbeteiligung zur Koproduktion von Stadt
- Fallbeispiel: Digitales Partizipationssystem (DIPAS)
- 6.3 Digital Citizen Science
- 6.4 Citizen Sensing: Ein Ansatz zur Datenermächtigung.
- 6.5 Andere Karten: Gemeinsames Kartieren
- 6.6 CityScopes: Haptische Darstellung von Daten
- 6.7 Funktionale Planung: Kollaboratives Stadtdesign
- 6.8 Erweiterte Realitäten: Augmented, Virtual, Mixed Realities
- Fallbeispiel: Das Projekt PaKOMM
- 6.9 Simulieren: Digitale Urbane Zwillinge (DUT)
- Fallbeispiel: Der Connected Urban Twin (CUT) Hamburg, Leipzig, München
- 6.10 Der UN »Innovation and Technology Accelerator for Cities« (UNITAC Hamburg)
- Fallbeispiel: »Building Establishment automated mapper« in Kooperation mit der Stadt eThekwini in Südafrika
- In Widersprüche eingelassen: Die digitale Stadt und ihre Projekte
- Literaturverzeichnis
- Danksagung.