Politik der Ungewissheit : Grenzen Postmoderner Sozialphilosophie in Anschluss an Richard Rorty, Zygmunt Bauman und Oliver Marchart.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
Transcript Verlag,
2022.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Edition Moderne Postmoderne Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- Danksagung
- I. Negativität, Kontingenzbewusstsein und Sozialphilosophie
- Einleitung
- 1. Suche nach Gründen und deren Endlosigkeit
- 1.1 Suche nach Gründen
- 1.2 Leben in Negativität
- 1.3 Zeitdiagnose: Zwischen Moderne und Postmoderne
- 2. Zeitalter der Kontingenz
- 2.1 Kontingenzbewältigung
- 2.2 Kontingenzeinsicht
- 2.3 Das Problem: Die Kontingenz der Kontingenzeinsicht
- II. Politisierung der Negativität
- Kontingenzeinsicht als Kern postmoderner Sozialphilosophie
- 3. Spielformen der Theoriebildung von Kontingenzeinsicht
- 3.1 Richard Rorty: Kontingenz und Solidarität
- 3.1.1 Kritik der Wahrheit
- 3.1.2 Einsicht in Kontingenz
- 3.1.3 Schaffung von Solidarität
- 3.1.4 Politische Philosophie als Therapie
- 3.2 Zygmunt Bauman: Ambivalenz und Solidarität
- 3.2.1 Kritik der Moderne
- 3.2.2 Einsicht in Ambivalenz
- 3.2.3 Verwirklichung von Solidarität
- 3.2.4 Politische Philosophie als Geschick
- 3.3 Oliver Marchart: Differenz und Solidarität
- 3.3.1 Kritik am Fundamentalismus
- 3.3.2 Einsicht in Differenz
- 3.3.3 Solidarität im Medium praktischer Klugheit
- 3.3.4 Politische Philosophie als Radikaldemokratie
- 4. Das Paradigma postmoderner Sozialphilosophie
- 4.1 Macht der Einsicht - Kontingenzbewusstsein
- 4.1.1 Objekt der Kritik
- 4.1.2 Antinomische Motive und Dekonstruktion
- 4.1.3 Kontingenz, Ambivalenz und Differenz
- 4.1.4 Erkenntniskritik als Gesellschaftstheorie
- 4.2 Lob der Entzweiung - Solidarität und Politisierung
- 4.2.1 Weg zur Solidarität
- 4.2.2 Weg zur Politisierung
- 4.3 Politische Philosophie als Kulturpolitik - Therapie und Plausibilisierung
- 4.3.1 Zwischen Freiheit und Gleichheit
- 4.3.2 Kultur der Kontingenz und »therapeutisches Motiv«
- 4.3.3 Spur des Misstrauens
- III. Depolitisierung der Negativität
- Aporien von Kontingenzeinsicht.
- 5. Der unmögliche Sprung von Erkenntniskritik zur Gesellschaftstheorie
- 5.1 Alles ist künstlich?
- 5.2 Alles ist Macht?
- 5.3 Alles ist Bewegung?
- 6. Entzweiung als bloße Verfügbarkeit
- 7. Die gescheiterte Therapie
- 7.1 Faszination des Politischen
- 7.1.1 Praktische Urteilskraft und Moralität
- 7.1.2 Phronesis als strategisches Kalkül
- 7.1.3 Aufleben eines schlechten Machiavellismus
- 7.1.4 Selbstzweck der Macht
- 7.2 Ästhetisierung des Politischen
- 7.2.1 Ästhetische Erfahrung und Moralität
- 7.2.2 Erlebniswelten und Konsumismus
- 7.2.3 Die Wiederverzauberung der Welt
- 7.2.4 Selbstzweck des Ästhetischen
- 7.3 Aktivierung des Politischen
- 7.3.1 Emanzipation und Formalisierung
- 7.3.2 Die Leere des leeren Signifikanten
- 7.3.3 Politisierung als Anti-Politik
- 7.3.4 Selbstzweck des Politischen
- 8. Affirmation der Kontingenz als fehlgeleitete Kulturpolitik
- IV. Politik der Ungewissheit
- Schluss
- 9. Ideologie der Verfügbarkeit
- 9.1 Der Neue Realismus
- 9.2 Politik - Therapie - Ethik
- 9.3 Zwischen Demut und Selbstüberschätzung
- 10. Gedanken zu einer kritischen Sozialphilosophie
- 10.1 Die kritische Erkennntistheorie
- 10.2 Politik vs. Moraltheorie
- 10.3 Zwischen sittlichem Motiv und sozialer Praxis
- Literatur.