Das Temeswarer Banat : Eine Europäische Regionalgeschichte.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin/München/Boston :
Walter de Gruyter GmbH,
2022.
|
Edition: | 1st ed. |
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Intro
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 1: Von den methodischen Herausforderungen einer europäischen Regionalgeschichte des Banats - eine geschichtswissenschaftliche Reflexion
- Vorwort 2: Zu den Einsichten einer europäischen Regionalgeschichte des Banats - eine Würdigung
- Vorwort 3: Über die Entstehungsgeschichte des Werkes - eine Hinführung
- Das Banat und sein kulturelles Erbe
- Prinz Eugen von Savoyen und seine Bedeutung für Temeswar
- Die Aufklärung und die politischen Ziele des Habsburger Reiches
- Josephinismus - oder - die Revolution von oben
- Verwaltung, Kolonisation und Kultur bis Mitte des 19. Jahrhunderts
- Die Politikgestaltung des Hauses Habsburg 1770-1772 - ein Quellenbericht
- Die Architektur der königlichen Freistädte Temeswar und Arad
- Der ländliche Lebensraum und die Habsburger Administration
- Die Barockkunst des Banats
- Die Arbeitsweise und Bedeutung der Malerwerkstätten für die (religiöse) Kunst des Banats
- Die deutsch-sprachige Presse als Spiegel der politischen Kultur Temeswars
- Das Banater Bildungssystem in der Zeit von Habsburger Verwaltung und Doppelmonarchie
- Die revolutionären Auseinandersetzungen der Jahre 1848/
- Die Vielfalt von Nations- und Staatskonzeptionen während der Zeit von Neoabsolutismus, Ausgleich und österreichisch-ungarischer Doppelmonarchie
- Jüdische Reformbereitschaft und die politische Emanzipation der Juden im Banat
- Das Banater Bildungssystem in der Zeit der österreich-ungarischen Doppelmonarchie
- Weltkriegsende 1918/1919: das Banat im Widerstreit der Erwartungen
- Die Teilung des Banats 1918-1919 aus der Perspektive der serbischen Historiografie
- Temeswar in der Zwischenweltkriegszeit - Multi- und interkulturelles Zentrum in einer europäischen Region.
- Nationales Ausschließlichkeitsdenken im Rumänien der Zwischenweltkriegszeit - das Pogrom von Iași und die nationale Identitätskrise in Temeswar
- Das Schicksal der Banater und südsiebenbürgischen Juden während des Zweiten Weltkrieges
- Die Herausbildung und Grenzen zivilgesellschaftlicher Widerständigkeit in den Jahren des Nationalkommunismus, 1956-1989
- 1989: Der Beginn der rumänischen Revolution in Temeswar - ein Erfolg für den politischen Veränderungswillen - oder - Resultat verfehlter administrativer Entscheidungen?
- Fazit - Methodische Grundlagen und der inhaltliche Ertrag des vorliegenden Bandes
- Autorenverzeichnis
- Abbildungen
- Abbildungsnachweise.