,,Irgendwann Brauch' Ich Dann Auch Hilfe ... ! - Selbstorganisation, Engagement und Mitverantwortung älterer Menschen in ländlichen Räumen.
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | , , , , , |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Leverkusen-Opladen :
Verlag Barbara Budrich,
2018.
|
Edition: | 1st ed. |
Series: | Beiträge Zur Sozialraumforschung Series
|
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- „Irgendwann brauch' ich dann auch Hilfe …!" - Selbstorganisation, Engagement und Mitverantwortung älterer Menschen in ländlichen Räumen
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Bürgerhilfevereine und Mitverantwortung in der Entwicklung ländlicher Räume
- 1.1 Älter werden in ländlichen Räumen
- 1.2 Das Praxisforschungsprojekt BUSLAR und Aufbau des Buches
- 2. Daseinsvorsorge, Engagement, Mitverantwortung und Selbstorganisation
- 2.1 Begriffe und Aufgaben der Daseinsvorsorge
- 2.1.1 Flächendeckende Versorgung oder Gestaltung von Alltag?
- 2.1.2 Altenhilfe und Pflege als Aufgaben der Daseinsvorsorge
- 2.2 Zum Stand der Forschung zu Engagement im Alter
- 2.3 Zur Diskussion um Mitverantwortung, Wohlfahrtsmix und Caring Communities
- 2.4 Zur Diskussion zivilgesellschaftlicher Selbstorganisation
- 3. Ländliche Räume lesen: Sozialraumanalysen der Untersuchungsorte
- 3.1 Strukturbezogene Sozialraumanalyse
- 3.2 Entwicklungsplanung für die ländlichen Räume
- 3.3 Regionale Hilfestrukturen im Alter
- 4. Das Miteinander gestalten: Die Bürgerhilfevereine
- 4.1 Füreinander-da-sein e.V. Tann - Bürgerhilfe an der Peripherie
- 4.2 Miteinander-Füreinander Großenlüder e.V. - Bürgerhilfe in der Nähe zum Oberzentrum
- 4.3 Bürgergesellschaft Gaimersheim e.V. - Bürgerhilfe im strukturstarken Raum
- 5. Unterstützungsarrangements entschlüsseln: Methoden der Praxisforschung im Sozialraum
- 5.1 Zur Anlage der Untersuchung
- 5.2 Problemzentrierte Interviews mit Aktiven der Bürgerhilfevereine
- 5.3 Bedürfnisanalysen: Werkstätten und Zukunftscafés
- 5.4 Regionale Vernetzungsrunden
- 5.5 Analyse der Critical Incidents
- 6. Interessen und Bedürfnisse im Unterstützungsarrangement
- 6.1 Subjektbezogene Interessenlagen der Engagierten: Sinn, Begegnung und Gemeinschaft
- 6.2 Die Regeln des Helfens: Zwischen Dienstleistung und sozialen Bezügen.
- 6.3 Bedürfnisse älterer Menschen in ländlichen Gemeinden: Die Hierarchie der Hilfe
- 6.4 Eigensinn der Unterstützungsarrangements: Das Soziale im Kern
- 7. Zwischen Kooperation und Konkurrenz: Bürgerhilfevereine im institutionellen Netzwerk
- 7.1 Ressourcen teilen: Strategien der Zusammenarbeit mitlokalen Akteuren
- 7.2 Kompetenzen einschätzen: Bürgerhilfevereine als Akteure der pflegerischen Versorgung
- 7.3 Critical Incidents im Verhältnis von Engagement und Kommunalpolitik
- 7.3.1 Bedingungen kommunalpolitischer Unterstützung
- 7.3.2 Politik und selbstbestimmtes zivilgesellschaftliches Engagements
- 8. Organisationentwicklung zivilgesellschaftlicher Bürgerhilfen
- 8.1 Ziele und Methoden im Beratungsprozess
- 8.2 Perspektiven und Critical Incidents der Organisationsentwicklung
- 8.2.1 Innere Struktur - persönliche Bedürfnisse als Grundlage
- 8.2.2 Innere Struktur - Aufgaben- und Zuständigkeitsverteilung
- 8.2.3 Soziale Angebote - Selbstverständnis, Art und Umfang
- 8.2.4 Bezüge der Bürgerhilfevereine zur Organisationsform der Genossenschaft
- 8.3 Modellierung nachhaltiger Entwicklungen
- 8.4 Erfahrungen aus dem Beratungsprozess
- 9. Chancen und Grenzen von Mitverantwortung -Bürgerhilfevereine als Partner der Daseinsvorsorge?
- 9.1 Lernprozesse in der transdisziplinären Sozialraumforschung
- 9.2 Bedingungsfaktoren nachhaltiger Selbstorganisation
- Literatur.