Die Netzbewegung : Subjektpositionen Im Politischen Diskurs der Digitalen Gesellschaft.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Leverkusen-Opladen :
Verlag Barbara Budrich,
2017.
|
Edition: | 1st ed. |
Subjects: | |
Online Access: | Click to View |
Table of Contents:
- Cover
- Die Netzbewegung. Subjektpositionen im politischen Diskurs der digitalen Gesellschaft
- Inhalt
- Abbildungen
- Tabellen
- 1 Einleitung
- 1.1 Erkenntnisinteresse und Fragestellung
- 1.2 Theoretischer und empirischer Zugang
- 1.3 Aufbau der Studie
- 2 Die Netzbewegung
- 2.1 Zum Stand der Forschung
- 2.2 Von tuwat.txt bis Freiheit statt Angst: Zur Entwicklungder Netzbewegung
- 2.2.1 Hacker_innen und die Netzkultur der 1980er Jahre
- 2.2.2 Netzkritik, Hacktivismus und Gegenöffentlichkeiten
- 2.2.3 Entstehung und Weiterentwicklung der Netzbewegung
- 2.3 Online und offline: Bewegungskultur und Ressourcen der Internetszene
- 2.3.1 Internetszenen als Vergemeinschaftungskontexte
- 2.3.2 Internet-Aktivismus und Bewegungskultur
- 2.3.3 Überlegungen zur kollektiven Identität der Netzbewegung
- 2.4 Das Konfliktfeld Netzpolitik
- 2.4.1 Netzpolitik als Politikfeld
- 2.4.2 Kämpfe um den Zugang zum Internet
- 2.4.3 Kämpfe um den Zugang zu Inhalten
- 2.4.4 Kämpfe um Eigentumsrechte und informationelle Güter
- 2.4.5 Kämpfe um Privacy
- 2.5 Die Netzbewegung als Hegemonieprojekt
- 3 Intersektionalität und Hegemonie
- 3.1 Intersektionalität
- 3.1.1 Zur Genealogie des intersektionalen Paradigmas
- 3.1.2 Die intersektionale Mehrebenenanalyse
- 3.2 Hegemonietheorie
- 3.2.1 Elemente des Sozialen: Diskurs und Artikulation
- 3.2.2 Grenzen des Diskurses: Antagonismus, Dislokation und soziale Heterogenität
- 3.2.3 Artikulationen des Politischen: Hegemonie und leerer Signifikant
- 3.3 Subjektpositionen im politischen Diskurs
- 3.3.1 Theorie-Differenzen: Praktiken, Artikulation und kapitalistische Hegemonie
- 3.3.2 Subjektpositionen
- 3.3.3 Die Materialisierungsebenen intersektionaler Wechselwirkungen
- 3.4 Zwischenfazit
- 4 Zum methodischen Vorgehen
- 4.1 Feldzugang und die Position der Forschenden im Feld.
- 4.2 Erhebungsmethoden
- 4.2.1 Analyse von Subjektpositionen mittels qualitativer Interviews
- 4.2.2 Fallauswahl nach dem theoretischen Sampling
- 4.2.3 Durchführung der Gespräche mit dem problemzentrierten Interview
- 4.3 Auswertungsmethoden: Subjektkonstruktionen und Diskursanalyse
- 4.3.1 Rekonstruktion von Subjektkonstruktionen
- 4.3.2 Analyse von Subjektpositionen im Hegemonieprojekt
- 4.4 Zwischenfazit
- 5 Vernetzte Individuen als Avantgarde der digitalen Gesellschaft
- 5.1 Subjektkonstruktionen (I) zu den Forderungen und Gegenspieler_innen der Netzbewegung
- 5.1.1 Wir, die Netzbewegung? Annäherung an eine umstrittene Kollektivität
- 5.1.2 Forderungen: Das freie Internet als leerer Signifikant
- 5.1.3 Gegenspielerinnen: Regulierung und Kontrolle als Mangelsignifikanten
- 5.1.4 Gegen Zensur: Netzsperren
- 5.1.5 Gegen die Diskriminierung von Daten: Netzneutralität
- 5.1.6 Für freien Austausch: Urheberrecht
- 5.2 Das freie Internet verteidigen: Zusammenschau des Hegemonieprojektes
- 5.3 Vernetzte Individuen mit post-digitaler Agenda
- 5.3.1 Der Geist des Internets
- 5.3.2 Vernetzter Individualismus
- 5.3.3 Die Avantgarde vernetzter Individuen
- 5.3.4 Die post-digitale Agenda: Das Beispiel Plattformneutralität
- 5.3.5 Dislokation und Herrschaftsverhältnisse im informationellen Kapitalismus
- 5.4 Die gesellschaftliche Verortung der zentralen Subjektposition
- 6 Privilegierte Nerds? Auseinandersetzungen um Positionierung
- 6.1 Subjektkonstruktionen (II) zu den Zugängen, Rollen und Konflikten
- 6.1.1 Politisiert werden: Biographische Zugänge zur Netzbewegung
- 6.1.2 Rolle, Wirkmächtigkeit und der Umgang mit Entgrenzung
- 6.1.3 Über den Umgang mit Konflikten
- 6.1.4 Privilegien: Die Netzbewegung als Elite?
- 6.2 Zusammenschau relevanter Differenzen.
- 6.3 Soziale Ungleichheit und die digitale Kultur der privilegierten Avantgarde
- 6.3.1 „… Beschäftigung mit dem, was privilegierte Menschen tunkönnen": Soziale Ungleichheit und die Subjektposition der Nicht-Digitalen
- 6.3.2 „Hört auf mit eurem Nerd-Pride": Nerds und Nicht-Nerds
- 6.3.3 „… und auf der anderen Seite sagen sie: geh sterben": Sexismus, Netzfeminismus und die Nicht-Thematisierung von Rassismus
- 6.4 Scheiternde Universalisierungen
- 7 Die Post-Privacy-Debatte
- 7.1 Subjektkonstruktionen (III) zu Privatsphäre und Datenschutz
- 7.2 Subjektpositionen der Post-Privacy-Debatte
- 7.3 Die Post-Privacy-Debatte als Hegemoniekonflikt in der Netzbewegung
- 7.3.1 „… dieser Bereich Privatheit wird definitiv kleiner": Post-Privacy
- 7.3.2 „Das Bewusstsein ist einfach nicht da": Informationelle Selbstbestimmung und Selbstdatenschutz
- 7.3.3 „Ich bin ja nicht wirklich Contra-Datenschutz, aber …": Vernetzter Individualismus und Datenschutzrisiken
- 7.4 Das freie Internet und die Netzbewegung nach Snowden
- 8 Fazit und Ausblick
- 8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 8.2 Theoretische und methodologische Schlussfolgerungen
- 8.3 Reflexive soziale Bewegungen im digitalen Zeitalter
- Literatur
- Danksagung.